Wolfsburg. Am heutigen Mittwoch erfolgte die Übergabe von zwölf hochmodernen Modellen des MAN Lion`s City 18E des Technologiepartners MAN Truck & Bus SE auf dem Betriebsgelände der Wolfsburger Verkehrs-GmbH (WVG) in der Borsingstraße. Damit wolle man die Verkehrswende vorantreiben und ein starkes Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz setzen, heißt es in einer Pressemitteilung der WVG.
Um die Umweltbilanz des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Wolfsburg weiter zu verbessern, erweitert die WVG ihre Flotte mit modernen Elektrogelenkbussen. Die neuen Busse verfügen über acht leistungsstarke Batteriepakete auf dem Dach, die eine garantierte Reichweite von 210 Kilometern mit vollgeladenen Batterien ermöglichen – ausreichend für den täglichen Einsatz im Wolfsburger Liniennetz ohne Zwischenladung. Jedes Fahrzeug bietet Platz für 120 Fahrgäste: 55 Sitz- und 65 Stehplätze sowie zwei Sondernutzungsflächen, für zum Beispiel Rollstühle und Kinderwagen.
Einsatz moderner Assistenzsysteme
Neben der umweltfreundlichen Antriebstechnologie überzeugten die Busse durch modernste Sicherheits- und Komfortausstattung. Die Busse verfügen über Rückfahrkameras und Reifendruckkontrolle für mehr Sicherheit im Betrieb. Zusätzlich warnen Radarsensoren Busfahrer visuell an der A-Säule und optisch, wenn andere Verkehrsteilnehmer sich im so genannten ‚Toten Winkel‘ aufhalten. Weiterhin unterstützt der Totwinkelassistent bei Abbiege- und Spurwechselvorgängen.
Ein hochmoderner Kollisionswarner erkennt vorausfahrende Fahrzeuge, Hindernisse, Radfahrer oder Fußgänger und warnt Busfahrer visuell und akustisch. Vorbereitet ist schon das Alcolock-System, das eine Atemalkoholkontrolle vor dem Start des Fahrzeugs ermöglicht. Durch eine zusätzliche große Zielanzeige am Heck des Fahrzeugs können Fahrgäste die Liniennummer und das Ziel schnell erkennen.
Jährlich sechs weitere Busse
Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Georg Bachmann betont: „Im Rahmen des Aufsichtsratsbeschlusses zur Beschaffung batterieelektrischer Fahrzeuge hat die WVG vom Land Niedersachsen eine Förderquote von 40 Prozent Unterstützung erhalten. Ab 2026 planen wir, jährlich sechs weitere E-Busse zur Stärkung des kommunalen Nahverkehrs in den WVG-Fuhrpark anzuschaffen, um die Elektrifizierung der Flotte kontinuierlich voranzutreiben.“