Wolters füllt 150.000 Goldstücke ab

von Andreas Molau




Am 1. September 2015 kommt Wolters Pilsener – das »Kühle Gold aus Braunschweig« in einer historischen Nostalgiedose auf den Markt.


Foto:

Dass Bier bekömmlich darf man, Kulinarisch38 berichtete, ja nun nicht mehr sagen. Das heißt, die Brauereien selbst dürfen nicht sagen, was kein vernünftiger Mensch bezweifeln würde. Als Verbraucher ist’s uns noch erlaubt. Bis auf Weiteres jedenfalls. Und noch haben die EU-Bürokraten keine Direktiven gegeben, dass man alkoholische Getränke mit Warnhinweisen zu versehen hat, die einem erklären, was jedem bekannt ist. Dass im Übermaß genossen nichts auf der Welt gesund ist. Noch dürfen also Bierflasche und Dosen sogar ästetisch gefällig sein. Und unsere regionale Brauerei Wolters macht von diesen Möglichkeiten gern Gebrauch. Besonders die Dosen haben inzwischen Kultstatus. Nachdem die letzte Sammlerdose Eintrachts »Pfitze« gehuldigt hatte, haben die Brauer von der Wolfenbüttler Straße nun ein nostalgisches Motiv auf 150.000 limitierte Dosen gebracht. Sie spiegelt draußen goldig wieder, was drinnen auf den Genuss wartet.

Historisches auf der Dose

»Goldstück« heißt das neue Sammlerobjekt, was am 1. September auf den Markt kommt. 50.000 Dosen kommen übrigens mit einem eigenen Deckel in die Geschäfte. Auf der einen Seite wird die historische Fassade des ehemaligen Sudhauses (der heutigen Verwaltung) gezeigt, das in der Zeit von 1850 bis 1884 erbaut wurde. Die andere Seite zeigt das »Kleine Staatswappen« des Herzogtums Braunschweig, das die Brauerei mit der Ernennung zum herzoglichen Hofbrauhaus seit 1882 im Markenzeichen führen darf. Nach vielen Krisen, die Wolters bis an den Rand des Ruins getrieben hatte – vor fast zehn Jahren hatte die Schließung durch einen internationalen Brauriesen gedroht –, ist Wolters inzwischen die größte Privatbrauerei Niedersachsens und exportiert die Braunschweiger Spezialität in über 40 Ländern der Welt. »Es ist also an der Zeit«, so verkündet die Brauerei selbstbewusst, »das Braunschwieger Traditionsbier in Gold zu hüllen und mit Stolz zu zeigen, was man kann.«