Peine. An Demenz erkrankte Menschen sind oft „anstrengend“, unruhig, überaktiv oder sogar aggressiv, manchmal niedergeschlagen. Die Kommunikation mit Betroffenen ist häufig eingeschränkt, manchmal gar nicht möglich. Meistens verstehen die Pflegenden nicht, warum die Erkrankten in der Nacht durch das Haus wandern, irgendwohin wollen, Ungewöhnliches tun oder „komische“ Sachen erzählen. Für die pflegenden Angehörigen sind solche Situationen auf Dauer nervenaufreibend und sehr belastend. In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Peine am Dienstag, 16. Juni, von 9:30 bis 13 Uhr im Winkel 31 einen Workshop zum Umgang mit Pflegebedürftigen an. Dies teilt der Landkreis Peine in einer Pressemitteilung mit.
Themenschwerpunkte seien unter anderem: Wie können die biografischen Aspekte gut genutzt werden? Wie kann man gelassener mit den Betroffenen umgehen? Wie kann man Bedürfnisse des Pflegebedürftigen erkennen und darauf eingehen? Außerdem steht der Austausch zwischen den Pflegenden auf dem Programm.
Angehörige mit eigener Erfahrung seien herzlich eingeladen. Der Kurs sei kostenfrei. Eine Anmeldung könne telefonisch unter der Nummer 05171/401-9100 erfolgen.
Workshop zum Umgang mit Pflegebedürftigen
Der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen kann sehr belastend sein. In dem Workshop soll auf die wichtigsten Aspekte eingegangen werden.
Symbolbild. | Foto: Pixabay