Zoom Zoom Zoom – Blüten und Insekten am paläon entdecken


Im Sommer strahlt nicht nur die Spiegelfassade des paläon. Auch die Wiesen drumherum erstrahlen in Blütenpracht. Foto: paläon GmbH
Im Sommer strahlt nicht nur die Spiegelfassade des paläon. Auch die Wiesen drumherum erstrahlen in Blütenpracht. Foto: paläon GmbH | Foto: paläon GmbH



Schöningen. Nur noch im Juli findet die Führung „Zoom Zoom Zoom – Blüten als Mikrokosmos“ im paläon statt. Dabei werden auf der altsteinzeitlichen Steppe die sich speziell dort angesiedelten Pflanzen und Tiere unter die Lupe genommen.

„Wussten Sie, dass Bienen eigentlich „Weicheier“ sind? Denn unsere Honigbringerinnen arbeiten nicht bei schlechtem Wetter, während Hummeln auch bei Regen fliegen“, schmunzelt Manfred Wenst. Dies und noch so viel mehr lernen Besucher bei dieser Führung von pädagogisch ausgebildeten Biologen und Zoologen, die spontan auf die aktuellen Gegebenheiten in der Natur rund um das paläon eingehen können – denn man kann ja nie wissen, wer oder was einem gerade so über den Weg fliegt!

Wer sich für Pflanzen und Tiere interessiert ist hier also goldrichtig. Denn die Führung zeigt die Artenvielfalt der altsteinzeitlichen Steppe mit all ihren Facetten. Mit etwas Glück bekommen Besucher vielleicht einen Nutznießer der vielen rund um das paläon jetzt heimischen Insekten zu sehen – die Grauammer. Dieser seltene Vogel, von dem es in ganz Deutschland nur etwa 50 Paare gibt, brütet nun schon das zweite Jahr auf dem Gelände am Rande der archäologischen Grabung.

Diese Führung ist für große und kleine Gäste geeignet, denn sie zoomt diesen wichtigen Lebensraum ganz nah heran und bietet dadurch ganz besondere Einblicke: Wie verhütet die weiße Lichtnelke? Wie fühlen sich Katapultbeine an? Wie hört sich eigentlich die Welt der Insekten an? Die kleinen und feinen Nuancen stehen im Mittelpunkt und bieten Anregungen und Überraschungen für alle Sinne.