Zwei Tote nach Konsum von hoch potenten Ecstasy-Pillen: LKA spricht Warnung aus

Die beschlagnahmten Pillen sind mit dem "Punisher"-Symbol versehen und haben etwa 70 Prozent mehr Wirksamkeit als normale Ecstasy-Pillen.

Sichergestellte Ecstasy-Tabletten mit erhöhtem Wirkstoffgehalt.
Sichergestellte Ecstasy-Tabletten mit erhöhtem Wirkstoffgehalt. | Foto: LKA Niedersachsen

Braunschweig/Hannover. Wie das Landeskriminalamt Niedersachsen in einer Pressemeldung berichtet, wurden Anfang Juni im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Braunschweig über 100 Ecstasy-Tabletten mit einer "Punisher"-Prägung (Totenkopfsymbol) beschlagnahmt. Die festgestellten Wirkstoffgehalte liegen etwa 70 Prozent über den bundesweiten Vergleichswerten für Ecstasy-Tabletten. Die Untersuchung im Kriminaltechnischen Institut (KTI) des LKA Niedersachsen ergab einen Wirkstoffgehalt von zirka 232 Milligramm MDMA pro Tablette. Das LKA warnt in diesem Zusammenhang vor dem Konsum von MDMA und anderen Drogen, die Folgen für die Gesundheit haben könnten. Es seien bereits zwei junge Menschen an dem Konsum dieser MDMA verstorben.


MDMA ist die Abkürzung des Betäubungsmittels 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin, welches häufig in Ecstasy-Tabletten enthalten ist. MDMA ist seit Jahrzehnten als sogenannte Partydroge verbreitet. Bereits vor einem Jahr haben die britischen Behörden vor diesen hoch dosierten Tabletten gewarnt, nachdem es zu einem Todesfall gekommen war, heißt es in der Pressemeldung. Im Jahr 2018 sei im fränkischen Hof ein 16-Jähriger nach dem Konsum entsprechender Tabletten verstorben. Auch im vorliegenden Fall sei ein Zusammenhang mit dem Todesfall eines 20-Jährigen nicht auszuschließen. Gleichartige Ecstasy-Tabletten seien bereits seit einigen Jahren in ganz Niedersachsen im Umlauf.

Das LKA Niedersachsen rät von einem Konsum illegaler Betäubungsmittel im Allgemeinen und aktuell insbesondere von jeglichen Ecstasy-Tabletten ab, da die gesundheitlichen Auswirkungen für die Konsumenten nicht abzuschätzen sind und tödliche Folgen haben können.