Hansetag: Delegation aus Braunschweig besucht Toruń

Die Feierlichkeiten des 43. Internationalen Hansetages starteten gestern mit einem Empfang durch die Stadt Toruń in der polnischen Gastgeberstadt.

Die Braunschweiger Delegation besucht den Hansetag in Toruń und nimmt unter anderem an der Parade der Hansestädte teil: (v. l. n. r.) Bürgermeisterin Christina Antonelli-Ngameni, Gerold Leppa (Wirtschaftsdezernent und Stadtmarketing), Antje Maul, Michel Winckler (beide Ratsmitglieder), Bürgermeisterin Anke Kaphammel, Dr. Rainer Zirbeck (Hanse-Gilde) und Robert Glogowski (Ratsmitglied).
Die Braunschweiger Delegation besucht den Hansetag in Toruń und nimmt unter anderem an der Parade der Hansestädte teil: (v. l. n. r.) Bürgermeisterin Christina Antonelli-Ngameni, Gerold Leppa (Wirtschaftsdezernent und Stadtmarketing), Antje Maul, Michel Winckler (beide Ratsmitglieder), Bürgermeisterin Anke Kaphammel, Dr. Rainer Zirbeck (Hanse-Gilde) und Robert Glogowski (Ratsmitglied). | Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH

Braunschweig. Unter dem Motto "Im Orbit der Städte" kommen bis zum 25. Juni die Mitglieder des neuzeitlichen Hansebundes im Rahmen des 43. Internationalen Hansetages in Toruń zusammen. Braunschweig wird vor Ort von Bürgermeisterin Cristina Antonelli-Ngameni, Bürgermeisterin Anke Kaphammel, Gerold Leppa sowie den Ratsmitglieder Antje Maul, Michel Winckler und Robert Glogowski repräsentiert. Außerdem begleiten sie Dr. Rainer Zirbeck als Mitglied der Hanse-Gilde und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Braunschweig Stadtmarketing GmbH, die die Löwenstadt als Reiseziel präsentieren.



Die Feierlichkeiten starteten gestern mit einem Empfang durch die Stadt Toruń in der polnischen Gastgeberstadt. "Wir konnten bereits erste Gespräche führen und die Gastgeberstadt kennenlernen. Das macht Lust auf mehr", sagt Cristina Antonelli-Ngameni. "Ich freue mich auf die Zeit in Toruń und insbesondere auf den Austausch mit den anderen Hansestädten. Dafür ist das Treffen da und so führen wir eine schöne Tradition der Hanse weiter."

Auch Anke Kaphammel sieht den Internationalen Hansetag als Chance: "Vor allem auf dem Hansemarkt können wir in ungezwungener Atmosphäre die Projekte anderer Mitgliederstädte kennenlernen und neue Impulse für Braunschweig bekommen – vor allem mit Blick auf 2027, wenn die Löwenstadt Gastgeberin des Internationalen Hansetages sein wird."

Braunschweig kennenlernen


In den kommenden Tagen stehen der Hansemarkt, unterschiedliche Veranstaltungen für die Delegierten, Themensitzungen und das Erkunden von Toruń auf dem Plan der Delegation. Derweil informiert das Team des Stadtmarketings auf dem Hansemarkt über die Löwenstadt. Die Besucher können sich am Marktstand über Braunschweig als Reiseziel beraten lassen, entsprechendes Infomaterial einsehen und die Braunschweiger Hansegeschichte kennenlernen. Außerdem bietet das Stadtmarketing verschiedene Produkte mit der Braunschweiger Mumme, einem Exportgut zur Hansezeit, zum Kosten und Kaufen an. Weitere Informationen zu Braunschweigs Hansegeschichte gibt es unter www.braunschweig.de/hanse.

Über den Hansetag


Der Internationale Hansetag ist ein jährliches Treffen von 192 europäischen Hansestädten. Der Hansetag führt damit eine Tradition aus der Blütezeit der Hanse weiter. Die Hansestädte trafen sich einst, um sich zu beraten und Vereinbarungen zu schließen. Mit ihrem lebendigen Austausch ist die Hanse der Neuzeit eine Lebens- und Kulturgemeinschaft, die einen Beitrag zur wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und staatlichen Einigkeit Europas leisten will. Im Jahr 2027 wird Braunschweig Gastgeberin des Internationalen Hansetages sein.


mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Bürgermeister Bürgermeister Braunschweig