Erfolg des Stadtradelns mit Abschlussfest gefeiert

Das Stadtradeln sei ein großer Erfolg gewesen. Man habe sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert.

Der Zweite Bürgermeister der Stadt Salzgitter, Christian Striese begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADELN-Abschlussfestes. Im Hintergrund von links: Dr. Björn Gläser (Organisationsteam STRADTRADELN), Sponsorin Nicole Mölling (Volksbank BraWO Salzgitter) und Sponsor Sven Strube (Radstudio Salzgitter).
Der Zweite Bürgermeister der Stadt Salzgitter, Christian Striese begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADELN-Abschlussfestes. Im Hintergrund von links: Dr. Björn Gläser (Organisationsteam STRADTRADELN), Sponsorin Nicole Mölling (Volksbank BraWO Salzgitter) und Sponsor Sven Strube (Radstudio Salzgitter). | Foto: Stadt Salzgitter

Salzgitter. Das Stadtradeln in Salzgitter ist am 14. Juli zu Ende gegangen. 827 aktive Radelnde haben 161.515 Kilometer erradelt und sich somit im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert.



Das wurde im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im LIONS-Fitnesspark am Thermalsolbad in Salzgitter-Bad, mit der Urkundenübergabe an die fahrrad-aktivsten Teams und Teilnehmer des Radel-Wettbewerbs gefeiert.

Abschlussfest und Musik


Eingeladen waren alle, die am Stadtradeln und Schulradeln 2022 teilgenommen und zu den vielen Fahrradkilometern beigetragen hatten. Trotz wechselhaftem Wetter ließen es sich viele von ihnen nicht nehmen, beim Abschlussfest dabei zu sein, um den errungenen Erfolg gemeinsam zu feiern. Dies teilte die Stadt mit.

Bevor der zweite Bürgermeister der Stadt Salzgitter, Christian Striese, gemeinsam mit der Sponsorin Nicole Mölling von der Volksbank BraWO Salzgitter und dem Sponsor Sven Strube vom Radstudio Salzgitter die Gäste der Abschlussveranstaltung begrüßte, sorgte das Ensemble "Feinblech" des Musikvereins "Die Klesmer" für den musikalischen Auftakt. Der Verein hatte mit durchschnittlich über 200 Kilometern pro Teammitglied ebenfalls am STADTRADELN teilgenommen.

2023 geht es weiter


"Ihr und Sie alle haben gemeinsam ein beachtliches Ergebnis erzielt", lobte Striese die Teilnehmer. Fast 200 Kilometern pro Kopf, sei von ihnen bei dem STADTRADELN und SCHULRADEN in Salzgitter in 63 Teams erradelt worden. "Das ist klasse und anerkennenswert", fügte er hinzu.

Das Organisationsteam des Fahrradwettbewerbes in Salzgitter Dr. Björn Gläser und Daniela Happ von der WIS sowie Sebastian Vogt vom Fachgebiet Stadtplanung der Stadt Salzgitter, zogen ein positives Resümee der diesjährigen Aktion und luden alle Anwesenden ein, auch im kommenden Jahr wieder am STADTRADELN und SCHULRADELN teilzunehmen. Dann wird die Rad-Aktion vom 17. Juni bis 7. Juli 2023 stattfinden.

Preise für die Gewinner


Die siegreichen Teams und Teilnehmenden erhielten Gutscheine für Kulturveranstaltungen in Salzgitter, gesponsert von der Volksbank BraWo. Die besten Schüler des SCHULRADELN wurden von Sponsor Sven Strube vom Radstudio Salzgitter hochwertige Fahrradrucksäcke überreicht. Strube hatte trotz der Bestleistung von 2.502,9 Kilometern auf den Preis für den Teilnehmer mit den meisten Kilometern verzichtet. Das Organisationsteam überreichte ihm als Zeichen der Anerkennung dennoch einen Blumenstrauß. Die fahrradaktivste Klasse darf einen Tag auf der Wasserskianlage am Salzgittersee verbringen, die fahrradaktivste Schule wird bei der Beschaffung von Sportausstattung unterstützt.

Für die ersten 25 Teilnehmenden von STADTRADELN und SCHULRADELN, die zur Abschlussveranstaltung erschienen waren, gab es einen Gutschein für freien Eintritt in der kurz nach der Abschlussveranstaltung stattfindenden "Friday Wave Night" im benachbarten Thermalsolbad aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Schwimmbades.


mehr News aus Salzgitter