Volkswagen: Produktionsstopp soll am 20. April enden

Grund sei die weiterhin geringe Nachfrage sowie große Herausforderungen in der Lieferkette.

von


Der Stopp der Produktion wurde auf fast fünf Wochen verlängert. (Symbolbild)
Der Stopp der Produktion wurde auf fast fünf Wochen verlängert. (Symbolbild) | Foto: regionalHeute.de

Wolfsburg. Die Produktion bei Volkswagen wird voraussichtlich bis zum 20. April ruhen. Dies gibt der Konzern in einer Pressemitteilung bekannt. Der Produktionsstopp werde damit um weitere fünf Tage verlängert. Grund sei die weiterhin geringe Nachfrage sowie große Herausforderungen in der Lieferkette.


Die Bänder bei Volkswagen stehen bereits seit dem 19. März still. Konzernchef Herbert Diess verkündete zunächst, dass die Werke etwa zwei Wochen geschlossen bleiben werden. Mit der aktuellen Mitteilung verlängert sich der Produktionsstopp auf fast fünf Wochen.

Lesen Sie auch: Coronavirus: Volkswagenwerke schließen schon Donnerstag

Auch andere Konzernsparten betroffen


Für insgesamt rund 80.000 Mitarbeiter der Volkswagen AG soll die damit einhergehende Kurzarbeit mit der Nachtschicht von 19. auf den 20. April enden. Betroffen sind die Werke in Dresden, Emden, Osnabrück, Wolfsburg, Zwickau und von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover sowie die Werke der Volkswagen Konzern Komponente in Braunschweig, Kassel, Salzgitter, Chemnitz, Hannover Komponente und die deutschen Werke der SITECH. Gleichzeitig bereitet sich das Unternehmen weiter intensiv auf die Wiederaufnahme der Produktion vor, bei der der Schutz der Mitarbeiter noch einmal deutlich verstärkt werden soll.

Lesen Sie auch: VW stellt Personal für freiwillige Einsätze im Gesundheitswesen frei

Andreas Tostmann, Vorstand für Logistik und Produktion der Marke Volkswagen betonte: „Die Gesundheit unserer Mitarbeiter steht für uns an erster Stelle. Wir kommen gut voran mit der Arbeit an einem sehr umfangreichen Paket für einen stufenweisen Hochlauf der Produktion, das auch eine Vielzahl zusätzlicher Maßnahmen zu Hygiene oder Abständen zwischen den Mitarbeitern an der Produktionslinie beinhaltet.“


mehr News aus der Region