ACE: "Rettungskarten können Leben retten"

Schutzsysteme moderner Autos können bei einem Rettungseinsatz zur Gefahr werden. Die Rettungskarte könnte Abhilfe schaffen.

Die Rettungskarte könnte leben retten.
Die Rettungskarte könnte leben retten. | Foto: ACE

Region. Moderne Autos haben viele Systeme, die bei einem Unfall Verletzungen möglichst vermeiden oder die Schwere der Verletzung reduzieren. Ausgerechnet diese Schutzsysteme können bei einem Rettungseinsatz zur Gefahr werden. Rettungskräfte müssen schnell und genau wissen, auf was sie achten müssen, um eine Person aus dem Auto zu befreien. "Eine Rettungskarte, die den Aufbau des Autos aufzeigt und hinter der Sonnenblende im Fahrzeug platziert wird, ist dafür ein großer Helfer", erklärt der Automobil Club Europa (ACE)-Verkehrsexperte vom ACE-Kreis Wolfsburg, Klaus Seiffert, anlässlich des morgigen Notruftags.

 
Die Rettungskarte ist ein Schaubild vom Auto, auf der alle rettungsrelevanten Informationen eingezeichnet sind, wie zum Beispiel, wo sich Airbags, Gurtstraffer oder Tanks und Batterien befinden. Moderne Autos haben zudem eine Karosserie, die sich nur an bestimmten Stellen aufschneiden lasse. Bei E-Autos und Hybriden komme dazu, dass möglicherweise Hochvoltkomponenten abgeschaltet werden müssen.


Auch wenn es aktuell keine Pflicht für das Mitführen einer Rettungskarte gibt, empfiehlt dies der ACE-Verkehrsexperte und setzt sich darüber hinaus dafür ein, dass über eine Gesetzesänderung die Herausgabe des Fahrzeugscheins zukünftig mit der Rettungskarte verbunden wird.
Seiffert rät, zur Sicherheit eine eigene Rettungskarte im Auto zu verwahren. Sie muss hinter der Sonnenblende über dem Fahrersitz platziert werden. Das sei internationaler Standard und allen Rettungskräften bekannt. Wichtig ist, die Skizze farbig auszudrucken, damit sie von den Rettungskräften rasch erfasst werden kann, und einen Rettungskartenaufkleber an der Windschutzscheibe auf der Fahrerseite oben links anzubringen.
 
Der ACE stellt diesen Hinweis-Aufkleber seinen Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Per E-Mail unter info@ace.de oder per Telefon über 0711 530 33 66 77 kann dieser angefordert werden.