Amokalarm an Schulen: Wie die Polizei im Ernstfall reagiert

Am Mittwoch kam es zu einem Amok-Fehlalarm an einer Grundschule. Doch was passiert, wenn es zu einem echten Amoklauf an einer Schule kommt?

von


Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Rudolf Karliczek

Region. Am Mittwochmittag wurde an der Grundschule Hohestieg in Braunschweig ein Amokalarm ausgelöst. Sofort wurde ein Großaufgebot an Polizeikräften an den Einsatzort geschickt. Wie die Beamten in solch einer Situation vorgehen und wie sie vorbereitet werden, beschreibt die Amok-Präventionsbeauftragte der Braunschweiger Polizei, Claudia Czerwinski.



Polizeibeamte werden für Situationen wie diese trainiert und ausgebildet. Schon auf der Polizeiakademie lernen die Polizeianwärter, wie in solchem Extremfall zu reagieren ist. "Jeder Bachelor wird an der Polizeiakademie, bevor er überhaupt in das Praxismodul wechselt, mit einem Amoklage-Training beschult. So ist auf jeden Fall gegeben, dass wenn eine Funkstreifenbesatzung zu einem solchen Ort fährt und ein Bachelor dabei ist, entsprechend gehandelt werden kann", so Czerwinski. Jeder Polizist werde dann fortlaufend jedes Jahr mit einem Amoklage-Training beschult. Bei den Trainings folge man einem bestimmen Konzept, dass auch immer wieder an neue Entwicklungen angepasst wird. Unter anderem wird hier das richtige Vorgehen und Verhalten in Gebäuden in einem Amokfall vermittelt. Zudem verfügt die Polizei für solche Fälle über bestimmte Ausrüstungen.

Gespräche nicht mehr möglich


Spezielle Einheiten, die beispielsweise zwischen Amoktäter und Polizei vermitteln, gibt es in dieser Form nicht. Das habe einen ganz einfachen Grund, so Czerwinski: "Wenn wir mit einem Täter in ein Gespräch kommen, dann haben wir keinen Amoktäter, sondern einen Geiselnehmer". Ein Amokläufer hingegen, der seine Tat ausgeübt hat - und das ist in den meisten Fällen so, wenn, die Polizei hier einschreitet - lasse sich durch Gespräche von seinem Vorhaben nicht mehr abbringen.

Denn das Ziel eines Amoktäters sei ein ganz anderes. Er möchte bekannt werden und das mit einer entsprechenden Opferzahl. Sie sind darauf aus, durch Mehrfachtötung hohe Aufmerksamkeit zu erzielen. "Man wird also mit einem Amokläufer, der angefangen hat, seine Tat auszuüben, nicht mehr ins Gespräch kommen können", sagt die Expertin. Aufgabe der Polizei sei es dann, so schnell wie möglich ein Gebäude zu sichern, zu räumen und zu verhindern, dass es möglicherweise weitere Opfer gibt.

Prävention in den Schulen


Doch nicht nur Polizisten werden auf eine solche Ausnahmesituation vorbereitet. Auch an den Schulen werde intensive Präventionsarbeit geleistet, "Wir hier in Braunschweig arbeiten in Bezug auf Amok-Prävention seit Jahren eng mit den Schulen zusammen", erklärt Claudia Czerwinski.

Regelmäßig biete man im Rahmen von Konferenzen Schulungen und Gespräche an, in denen zum einen vermittelt wird, wie in einem Amokfall zu reagieren ist. "Wir gehen aber auch auf die Beweggründe eines Amoktäters ein. Denn so ein Amoklauf passiert nicht von jetzt auf gleich, sondern ein Täter setzt vorher Signale ab. Diese Zeichen zu erkennen, ist Teil der Präventionsarbeit", so Czerwinski abschließend.