Wolfenbüttel. Der neue Kreiswaldbrandbeauftragte des Landkreises Wolfenbüttel heißt Andreas Baderschneider. Der Leiter des Forstamtes Wolfenbüttel erhielt jetzt vom Umwelt- und Baudezernenten des Landkreises Claus-Jürgen Schillmann die offizielle Bestellungsurkunde. „Ich bin froh, dass wir Sie für diese ehrenamtliche Aufgabe gewinnen konnten“, freute sich der Kreis-Umweltdezernent. Der bisherige Kreiswaldbrandbeauftragte Forstdirektor Peter Riekmann hatte sein Amt zum Ende vergangenen Jahres niedergelegt, weil er in den Ruhestand gegangen war.
Auch Forstdirektor Andreas Baderschneider freut sich auf sein neues Amt. Er hob die große Bedeutung des Waldes für Freizeit, Erholung aber auch für wirtschaftliche Nutzung hervor und wies auf die bereits bestehende Zusammenarbeit des Wolfenbütteler Forstamtes mit der Landkreisverwaltung hin. Als Beispiel für eine Schnittstelle zur Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises nannte er die Zusammenarbeit in den Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebieten (FFH-Gebiete) zum Erhalt der natürlichen Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen.
Die Bestellung eines Kreiswaldbrandbeauftragten ist gesetzlich vorgeschrieben. Neben dem Kreiswaldbrandbeauftragten gibt es noch drei weitere Waldbrandbeauftragte für das Landkreisgebiet. Dabei handelt sich jeweils um Forstbeamte. Die Hauptaufgabe des Kreiswaldbrandbeauftragten ist es, die Zusammenarbeit der Waldbrandbeauftragten mit den Freiwilligen Feuerwehren zu fördern. Darüber hinaus berät er den Landkreis fachlich und sorgt für die Fortbildung der Waldbrandbeauftragten. Der Kreiswaldbrandbeauftragte ist Mitglied im Katastrophenschutzstab des Landkreises und wirkt im Katastrophenfall in der Technischen Einsatzleitung mit.
Andreas Baderschneider neuer Kreiswaldbrandbeauftragter
Freude auf beiden Seiten: Kreis-Umweltdezernent Claus-Jürgen Schillmann (links) überreicht dem neuen Kreiswaldbrandbeauftragen Andreas Baderschneider die Bestellungsurkunde. Foto: Landkreis Wolfenbüttel
| Foto: Landkreis Wolfenbüttel