Wolfenbüttel. Auch 2025 beteiligt sich Wolfenbüttel erneut an der deutschlandweiten Fairen Woche, die vom 11. bis 27. September stattfindet. Unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben!“ lädt die Stadt laut einer Pressemitteilung zu verschiedenen Veranstaltungen ein, die Themen wie Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimawandel thematisieren.
Die Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Wolfenbüttel“ hat gemeinsam mit lokalen Partnern ein Programm erstellt. Es wird eine Mischung aus Vorträgen, Ausstellungen und anderen Aktivitäten geboten. Zu den Vorträgen während der Fairen Woche 2025 gehören: „Ultra Fast Fashion – Schluss mit der Wegwerfmode!“, am Donnerstag, den 11. September, um 19 Uhr im WissensOrt Wolfenbüttel, Löwenstraße 1. „Mythos Amazonas – Die Bedeutung Amazoniens für uns und unsere Erde“, am Dienstag, den 23. September, um 19 Uhr im VHS-Pavillon, Harzstraße 2–5. „Nachhaltigkeit auf der Kippe: Die Trumpsche Doktrin strikes back?“, am Mittwoch, den 24. September, um 18 Uhr an der Hochschule Ostfalia, Salzdahlumer Straße 46–48, Gebäude R, Raum R-001. „Mehr als Bäume – Wald im Widerstreit verschiedener Interessen“, am Freitag, den 26. September, um 18 Uhr im WissensOrt Wolfenbüttel, Löwenstraße 1.
Zusätzlich werde es zwei Ausstellungen unter dem Motto „Gemeinsam die Welt und die Vielfalt des fairen Handels entdecken“ geben. Die Stadtbücherei bietet vom 11. bis 25. September eine Auswahl an Büchern und Medien für Kinder und Erwachsene an. Der WissensOrt Wolfenbüttel informiert über das Thema Fairtrade, insbesondere über faire Beschaffung, mit Beispielen wie Kleidung und Sportartikeln (vom 10. bis 23. September; genaue Zeiten im Veranstaltungskalender der Stadt).
Mitmach-Veranstaltungen
Interessierte können an speziellen Mitmach-Veranstaltungen während der Fairen Woche 2025 teilnehmen. Am 18. September stellt das Projekt Klix³ im WissensOrt Wolfenbüttel Ergebnisse seiner Deutschlandtour vor und lädt dazu ein, sich mit dem eigenen CO₂-Verbrauch zu beschäftigen. Praktische Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag werden ebenfalls angeboten. Am Mittwoch, den 24. September, zeigt der Filmpalast Wolfenbüttel den Dokumentarfilm „The Chocolate War“. Im Anschluss findet eine Diskussion über die Bekämpfung von Kinderarbeit und -sklaverei statt, organisiert von Bündnis 90/Die Grünen und dem Verein Werkstatt Solidarische Welt.
Tag des fairen Kaffees
Der SV Halchter organisiert am 27. September eine Tischtennis-Mini-Meisterschaft für Kinder bis zwölf Jahren. Ein Höhepunkt der Fairen Woche ist der „Tag des fairen Kaffees“ am Samstag, den 27. September, im Weltladen. Von 10 bis 13 Uhr können Besucher fair gehandelten Kaffee probieren und mehr über die Vorteile fairer Handelspraktiken für Kaffeebauern erfahren. Ergänzend dazu gibt es einen „Walk & Talk“, bei dem Fragen zur Herkunft und dem finanziellen Hintergrund von Kaffee besprochen werden.
Programm online
Die Faire Woche 2025 in Wolfenbüttel zeigt auf, wie lokale Aktivitäten globale Probleme adressieren können. Jede Veranstaltung bietet Gelegenheit zur Information, Vernetzung und Engagement für eine nachhaltigere Zukunft. Für detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten kann das Programm der Fairen Woche 2025 online eingesehen werden.