Ausgezeichnet für den Klimaschutz - Masterplan Kommunen kommt in Berlin gut an

Ziel des Masterplans ist es, die Treibhausgasemission bis 2050 um 95 Prozent und den Endenergieverbrauch um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

Manuela Hahn, Erste Verbandsrätin und Projektleiter Patrick Nestler nehmen die Ehrung entgegen.
Manuela Hahn, Erste Verbandsrätin und Projektleiter Patrick Nestler nehmen die Ehrung entgegen. | Foto: Regionalverband Großraum Braunschweig

Braunschweig. Heute fand die Abschlussveranstaltung der Masterplan-Kommunen 2016 auf Einladung der Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums in Berlin statt. Der Regionalverband Großraum Braunschweig erhielt für seine Klimaschutz-Aktivitäten eine persönliche Auszeichnung, überreicht von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter. Manuela Hahn, Erste Verbandsrätin und Projektleiter Patrick Nestler nahmen die Ehrung entgegen. Hierüber berichtet der Regionalverband in einer Pressemitteilung.


Die Staatssekretärin betonte während der Veranstaltung: „Die Masterplan-Kommunen zeigen, dass Klimaschutz nicht nur aus Energieeinsparungen besteht, die den kommunalen Haushalt entlasten“, so die Ministerin, „er kann auch dazu beitragen, die Lebensqualität zu steigern und zu einem regionalen Wachstums- und Wertschöpfungsmotor werden.“
Hahn sieht in dieser Anerkennung eine Bestätigung der letzten drei Jahre, aber auch als Impuls und Motivation für die zukünftige Arbeit: „Das Ziel, die CO2 Emissionen bis 2050 um 95 Prozent und den Endenergieverbrauch um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken, verlieren wir auch nach Ende der Förderperiode des BMU nicht aus den Augen und wird weiterhin eines der wichtigsten Projekte des Verbands bleiben. Diese Auszeichnung gibt uns die Möglichkeit, das bisher Erreichte zu betrachten, daraus zu lernen und uns für die kommenden Aufgaben zu aufzustellen.“

95 Prozent weniger Emission bis 2050


Seit dem 1. Juli 2016 gehört der Regionalverband zu bundesweit 22 Regionen und Kommunen, die von der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert werden. Das Masterplanmanagement des Regionalverbands hat dazu im Mai 2018 den Masterplan 100 Prozent Klimaschutz vorgestellt. Ziel des Masterplans ist es, die Treibhausgasemission bis 2050 um 95 Prozent und den Endenergieverbrauch um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken.