Region. Vorsicht, Radarkontolle! Die Polizei führt zweimal jährlich einen Blitzermarathon durch - auch in Niedersachsen. Der erste findet im April statt und hat am heutigen Montag begonnen. Darüber berichtet der ADAC auf seiner Internetseite.
Zu schnelles Fahren sei eine häufige Unfallursache. Trotzdem erwischt die Polizei immer wieder Raser. In der sogenannten "Speedweek", der Aktionswoche für mehr Verkehrssicherheit, die jeweils im April und im August stattfindet, würden vor allem auf unfallträchtigen Streckenabschnitten und in Gebieten mit besonderer Gefährdungslage (zum Beispiel Schulen, Baustellen, Kindergärten, Altenheime, Krankenhäuser) deutlich mehr Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Betroffen seien Autobahnen und Bundesstraßen genauso wie Straßen innerorts.
Mittwoch ist der Höhepunkt
Mithilfe der verstärkten Radarkontrollen will die Polizei die Autofahrer daran erinnern, sich an die geltenden Tempolimits zu halten. Neben der ersten Aktionswoche vom 7. bis 13. April ist eine zweite vom 4. bis 10. August geplant. Bei der ersten Aktionswoche ist der Höhepunkt am Mittwoch, 9. April. In den letzten Jahren waren an den Aktionen auch einige europäische Länder beteiligt. Die Kontrollen werden vom europäischen Verkehrspolizei-Netzwerk Roadpool koordiniert.
Nicht in allen Ländern gleich
An der Frühjahrs-Aktion 2025 nehmen alle Bundesländer außer Berlin und dem Saarland teil: Manche Länder, wie Bayern und Thüringen, beschränken ihre Aktionen auf den Mittwoch Andere wiederum kontrollieren die ganze Woche ohne besonderen Schwerpunkt (zum Beispiel Niedersachsen, Sachsen oder Sachsen-Anhalt). Einige Bundesländer wie etwa Hessen geben die Standorte der Verkehrskontrollen und Radarfallen kurz vor dem Blitzermarathon bekannt. Weitere, unangekündigte Blitzer sind aber nicht ausgeschlossen. Die meisten Bundesländer wie Niedersachsen informieren jedoch nicht vorab.