"Cinestrange-Festival": Kino-Wochenende mit Regisseur John Badham

von Christina Balder




Braunschweig. Die Stadt bekommt ein neues Filmfestival. Das Cinestrange-Festival widmet sich vom 18. bis zum 20. Juli dem sogenannten "Genrefilm", wie die Veranstalter mitteilen. Mit dabei sein wird als Stargast der Regisseur John Badham, bekannt durch Filme wie "Saturday Night Fever" mit John Travolta, "War Games" mit Matthew Broderick oder "Codename: Nina" mit Bridget Fonda. Im Wettbewerb des Festivals konkurrieren vor allem Action-Comedy-Filme. Im Rahmenprogramm dürften auch Freunde von Trash-Filmen auf ihre Kosten kommen.

Es ist das dritte Festival unter diesem Namen, aber das erste Mal, dass das Cinestrange in Braunschweig stattfindet. Die beiden ersten Ausgaben liefen in Dresden, doch "aus organisatorischen Gründen", wie Mitveranstalter Michael Flintrop sagt, sei Braunschweig besser geeignet. So kommt die Stadt ein Wochenende lang in den Genuss, in John Badhams Beisein die wichtigsten Filme des Regisseurs im C1 Cinema erleben zu können.

Badham lasse sich bewusst nicht auf ein eindeutiges Filmgenre festlegen, sagt Flintrop. Das Ziel der Festivalmacher ist es, ihn, seine Filme und sein Wissen "hautnah greifbar zu machen" - Badham wird nicht nur Autogramme geben, sondern auch bei einer Oker-Floßfahrt dabei sein und gemeinsam mit seiner Frau im Werkstattgespräch Filmstudenten und anderen Cineasten zur Verfügung stehen. Am Ende des Festivals, Sonntagabend, wird Badham mit den Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Seine Filme werden im Laufe des Festivals in einer Retrospektive gezeigt.

Internationale Spiel- und Kurzfilme laufen außerdem an diesem Wochenende. Es sind aktuelle Filme dabei, aber auch bereits bekannte wie Iron Sky - allerdings im Director's Cut und geschmückt mit einem Auftritt des Produzenten Oliver Damian. Drei Trash-Filme lockern das Programm auf: "Bermuda Tentacles", "Wolf Cop" und "Mad Cow" sind allerdings allesamt nicht für Jugendliche freigegeben.

Das Programm  ist auf der Festival-Website zu sehen, Karten gibt es im C1 oder telefonisch unter 0176 7985 25 13.

Die Gold Card für alle Veranstaltungen des Festivals kostet 109, ermäßigt 59 Euro. Einzelne Veranstaltungen kosten zwischen acht und 20 Euro, ein Tagesticket gibt es für 40 Euro (25 Euro ermäßigt).