Flughafen Braunschweig: 20 E-Ladepunkte in Betrieb genommen

Der Ausbau der Elektroladeinfrastruktur wurde durch BS | Energy in Zusammenarbeit mit der Tochtergesellschaft KOM|DIA im Rahmen des Förderprojekts „100 Ladepunkte für Braunschweig“ umgesetzt.

20 Ladepunkte wurden im Parkhaus am Forschungsflughafen in Betrieb genommen.
20 Ladepunkte wurden im Parkhaus am Forschungsflughafen in Betrieb genommen. | Foto: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH

Braunschweig. Im Parkhaus Forschungsflughafen am Research Airport Braunschweig an der A2 stehen seit Anfang Juni zehn Wallboxen mit insgesamt 20 Ladepunkten zur Verfügung. Das berichtet die Struktur-Förderung Braunschweig GmbH am heutigen Dienstag.


Die E-Ladetechnik verfügt über eine Ladeleistung von 11 kW pro Ladepunkt. Die 20 Ladeplätze befinden sich im Erdgeschoss des Parkhauses und sind öffentlich zugänglich. Nutzende können das E-Laden entweder bequem per Löwenladen-App oder per Kreditkarte bezahlen.

„100 Ladepunkte für Braunschweig“


„Damit kommen wir der großen Nachfrage nach flexibel abrechenbarem E-Laden in unserem Parkhaus nach und tragen gemeinsam mit BS | Energy und KOM|DIA zur weiteren Entwicklung des Lilienthalquartiers bei“, freut sich Kai Florysiak, Geschäftsführer der Braunschweiger Parken GmbH, welche das Parkhaus am Research Airport Braunschweig und den Kurzzeitstellplatz am Lilienthalplatz betreibt.

Der Ausbau der Elektroladeinfrastruktur wurde durch BS | Energy in Zusammenarbeit mit der Tochtergesellschaft KOM|DIA im Rahmen des Förderprojekts „100 Ladepunkte für Braunschweig“ umgesetzt.

Das Parkhaus Forschungsflughafen ist Bestandteil des Masterplans zur Entwicklung des Lilienthalquartiers und wurde von der Braunschweiger Parken GmbH realisiert, einer gemeinsamen Tochtergesellschaft von Volksbank BRAWO eG und Struktur-Förderung Braunschweig GmbH.


mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Volksbank BraWo A2 Autobahn Parkhaus Parken