Gewinner des Braunschweiger Umweltpreises ausgezeichnet

Es wurden fünf Schulprojekte und drei Projekte aus der Kategorie "Privatpersonen & Gruppierungen" ausgezeichnet. Außerdem wurden elf weitere Projekte mit einem Anerkennungspreis gewürdigt.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Braunschweig. Die Stadt Braunschweig hat am gestrigen Dienstagabend in der Dornse des Altstadtrathauses erstmalig den mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Braunschweiger Umweltpreis verliehen.



Es wurden fünf Schulprojekte und drei Projekte aus der Kategorie "Privatpersonen & Gruppierungen" ausgezeichnet. Außerdem wurden elf weitere Projekte mit einem Anerkennungspreis gewürdigt. Der Wettbewerb stand unter dem Motto "Braunschweig bleibt cool!", um die enge Verknüpfung von Naturschutz, Klimaschutz und dem Querschnittsthema "Klimafolgenanpassung" zu verdeutlichen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt am heutigen Mittwoch.

Beitrag zum Umweltschutz


"Ich bin beeindruckt von der Vielfalt der Umweltschutz-Projekte in unserer Stadt", sagte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum. "Mit ihrem Engagement beweisen die Preisträgerinnen und Preisträger, dass jede und jeder die Initiative ergreifen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann." Umweltdezernentin Anna Katharina Hanusch betonte, dass Klima- und Naturschutz Gemeinschaftsaufgaben seien. "Stadtpolitik und Verwaltung verfolgen in dem Bereich ehrgeizige Ziele. Diese Preisverleihung und der große Einsatz sämtlicher Preisträgerinnen und Preisträger stimmen mich zuversichtlich, dass wir sie gemeinsam als Stadtgesellschaft erreichen werden."

Das sind die Gewinner


Der 1. Preis in der Kategorie Schulprojekte ging an die IGS Franzsches Feld - 10 Jahre Schulwald gegen Klimawandel in BS-Hondelage. Vor über zehn Jahren wurde östlich von Hondelage eine 1 ha große Fläche mit ca. 5000 Bäumen und Sträuchern als "Schulwald gegen Klimawandel" bepflanzt. Seitdem wurde der Wald mit Nachpflanzungen, Teichanlagen und Totholzecken kontinuierlich weiterentwickelt und dient der Schulfamilie der IGS FF als grüner Lernort.

Den 2. Preis erhielt die Freie Waldorfschule Braunschweig e.V. – Unsichtbare Hitzebelastung, ein vielfältiges Schulprojekt, das sich mit den Folgen des Klimawandels beschäftigt. So wurden die Auswirkungen verschiedener Parameter auf die Umgebungstemperatur sowie der Einfluss von Pilzen auf die Klimafolgenanpassung im Unterricht untersucht. Außerdem informieren die Schülerinnen und Schüler bei einem jährlich stattfindenden Pflanzenmarkt zu klimaresilienten Pflanzen und Bodenqualität.

Den 3. Preis erhielten drei Schulgartenprojekte, die in der Jurybewertung gleichauf waren:
IGS Querum – AG "Nasch- und Schmetterlingsgärten"
Im Rahmen der Arbeitsgruppe wird der Schulgarten seit 2021 kontinuierlich weiterentwickelt. Neben Hochbeeten und Vertikalbegrünung zeichnet sich das Projekt durch die Installation einer sparsamen Bewässerungsanlage aus.

Realschule John-F.-Kennedyplatz – Projekt Schulgarten
Im neu angelegten Schulgarten werden die Pflanzen selbst angezogen. Der Garten dient als grünes Klassenzimmer, das direkte Naturerfahrungen und ein Verständnis ökologischer Kreisläufe ermöglicht. Außerdem werden selbstgepflanzte Tulpen für Spenden an soziale Hilfsprojekte verkauft.

Oswald-Berkhan-Schule – Unser Schulgarten: Ein Ort für uns und die Wildbienen
In diesem Schulgarten dreht sich alles um das Thema Wildbienen. Es werden nicht nur Maßnahmen umgesetzt, um die Tiere gezielt zu fördern. Durch verschiedene Teilprojekte sollen die Schülerinnen und Schüler auch alles Wissenswerte zu diesen Insekten lernen: Insektenhotelbau, Wildblumenwiese, Projekttag, Bienen-Kiste zum Ausleihen, Wassertränken, Samenkugeln, u.v.m.

Daneben erhielten folgende Schulprojekte einen Anerkennungspreis:
Freie Schule Braunschweig e.V. – "Dachbegrünung unserer Spielausgabe"
Johannes-Selenka-Schule Braunschweig – "Kleidertauschparty – Fight Fast Fashion"
Johannes-Selenka-Schule: Berufseinstiegsschule – "Bau von Hummelkästen und Wildbienenhotels für ein lebendiges Morgen an der JSS"
Johannes-Selenka-Schule: Berufsfachschule Druck- und Medientechnik – "Kreative Köpfe für den Umweltschutz: Mülltrennung sichtbar machen"
Wilhelm-Bracke-Gesamtschule – "Kochen für einen guten Zweck"
Wilhelm-Gymnasium – "The art to sort smart – Etablierung der Mülltrennung am Wilhelm-Gymnasium"

Kategorie "Privatpersonen & Gruppierungen"


In der Kategorie "Privatpersonen & Gruppierungen" ging der 1. Preis an FUN Hondelage e. V. – Grüne Lungen & Blaue Juwelen: Biodiversität und Klimaschutz in Hondelage. Seit 30 Jahren engagiert sich der Verein für Biodiversität und Klimaschutz in Braunschweig. Kleingewässeranlagen, extensive Grünlandbewirtschaftung und naturnahe Waldwirtschaft tragen zur Klimafolgenanpassung bei. Mit dem landwirtschaftlichen Zweckbetrieb "Ökofun" wurde außerdem ein innovatives Finanzierungskonzept für Naturschutzprojekte geschaffen.

Den 2. Preis erhielt enactus Braunschweig e. V. – neuerDings: Upcycling für eine nachhaltige Zukunft! Ein studentisches Upcyclingprojekt, bei dem liegen gelassene Zelte auf Festivals eingesammelt werden und in regionalen Nähereien zu einzigartigen Bauchtaschen verarbeitet werden. Die fertigen Bauchtaschen werden wiederum auf Festivals verkauft, wodurch sich das Projekt zum einen langfristig finanzieren soll. Außerdem wird so auch vor Ort zum Thema Ressourcenschutz sensibilisiert.

Mit dem 3. Preis wurde Helga Pomrenke – Biodiversität im eigenen Garten ausgezeichnet. In ihrem 1500 Quadratmeter großen Garten setzt Helga Pomrenke naturnahes Gärtnern so um, wie viele Gartenbesitzende es machen könnten. Neben der Anlage eines Teichs und der Pflanzung von Bäumen zeichnet sich der Garten vor allem dadurch aus, dass Vieles Raum bekommt sich selbst zu entwickeln. Das Ergebnis ist eine hohe Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.

Daneben erhielten folgende Projekte in der Kategorie "Privatpersonen & Gruppierungen" einen Anerkennungspreis:
Elisa Gallus – "Igelschutz"
Für immer Freitag – Klimablog der Stadt Braunschweig
Greenpeace Braunschweig – "Zukunft auf den Kinderteller"
Initiative Stadt für Alle – "Sommerstraße Bohlweg"
TRAFO Hub GmbH & Löwen+ (BLSK) – "Impact Talks"

Zwei Preise zusammengelegt


Der Rat der Stadt Braunschweig hatte 2023 die Zusammenführung des Braunschweiger Klimaschutzpreises und des Braunschweiger Naturschutzpreises beschlossen. Der so entstandene Braunschweiger Umweltpreis wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben und findet zukünftig im zweijährigen Turnus statt. Über die Verteilung des Preisgeldes entschied eine unabhängige, fachkundige Jury, bestehend aus den Ratsmitgliedern Antoinette von Gronefeld, Rochus Jonas und Detlef Kühn, dem Naturschutzbeauftragten der Stadt Klaus Hermann, Anne Scheler vom Green Office der TU Braunschweig, Dr. Michael Strohbach von der TU Braunschweig sowie der Stadträtin für Umwelt-, Stadtgrün-, und Hochbau Anna Katharina Hanusch.