Gramsci-Tage: Revolution in Theorie und Praxis


Die 11. Braunschweiger Gramsci-Tage finden in der Brunsviga statt. Foto: Archiv/Sina Rühland
Die 11. Braunschweiger Gramsci-Tage finden in der Brunsviga statt. Foto: Archiv/Sina Rühland | Foto: Sina Rühland

Braunschweig. Am 27. und 28. Oktober finden die 11. Braunschweiger Gramsci-Tage im Kulturzentrum Brunsviga, Karlstraße 35

statt. Die Veranstaltung trägt den Titel "Revolutionen gegen das Kapital -150 Jahre Marx' Kapital, 100 Jahre russische Oktoberrevolution".

Der italienische Kommunist und Kulturtheoretiker Antonio Gramsci interpretierte 1917 die russische Oktoberrevolution als eine „Revolution gegen das Kapital von Karl Marx“. Die 11. Braunschweiger Gramsci-Tage nehmen das 150. Erscheinungsjahr des ersten Bandes von Marx‘ Kapital und den 100. Jahrestag der russischen Revolution zum Anlass, die Beziehungen von revolutionärer Theorie und Praxis unter sich wandelnden Bedingungen unter die Lupe zu nehmen.

Die Veranstaltung bietet Vorträge von Prof. Dr. Frank Deppe (Universität Marburg) über Revolutionen und Gegenrevolutionen in der Geschichte des globalen Kapitalismus und von Christoph Lieber (Redaktion Sozialismus, Hamburg) zur Aktualität der marxschen Kritik der politischen Ökonomie. In Workshops können Grundprobleme und Aktualisierungen emanzipatorischer Theorien erarbeitet werden. In zwei Diskussionsrunden wird über die Bedeutung des marxschen Kapital und die Erfahrungen der Oktoberrevolution für Theorie und Praxis heute gestritten. Das Programm wird abgerundet durch einen Kulturbeitrag, den der Schauspieler und Rezitator Erich Schaffner gemeinsam mit Georg Klemp (Klavier) bestreitet.

Das vollständige Programm kann unter http://biap- braunschweig.de/11-braunschweiger-gramsci-tage-2017/ abgerufen werden.

Zum Programm:
Freitag, 27.10.2017, ab 17 Uhr: Vortrag und Kulturbeitrag
Samstag, 28.10.2017, 10 Uhr bis 17 Uhr: Vortrag, Workshops und Diskussionen

Tagungsbeitrag: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro
Anmeldung: gramsci-tage@biap-braunschweig.de oder an der Veranstaltungskasse

Die Braunschweiger Gramsci Tage finden seit 2007 jährlich statt. In der Tradition von Gramscis Philosophie der Praxis wollen sie einen Raum bieten, in dem sich die Aneignung von Wissen mit der Debatte über theoretische und praktische Probleme der Emanzipation von Herrschaft paart. Die Ausrichtung der 11. Braunschweiger Gramsci Tage erfolgt in Kooperation der Braunschweiger Initiative für eine andere Politik (BIAP), der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V., des Deutschen Gewerkschaftsbundes Region SüdOstNiedersachsen und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Bezirksverband Braunschweig.