Haltung statt Spaltung: Stadt lädt zur Demokratiekonferenz

Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Braunschweig. Bei der diesjährigen Demokratie­konferenz am Freitag, 7. November, wird wieder diskutiert, hinter­fragt und vernetzt: Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Haltung statt Spaltung – Wege zur resilienten Demokratie" und lädt alle Interessierten ein, sich aktiv mit der Zukunft unserer Demokratie aus­einanderzusetzen. Die Konferenz soll Mut machen, sich einzumischen, mitzudenken und mitzugestalten, wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung schreibt.



Nach der offiziellen Begrüßung wird Schulleiter Sven Waschinski von der Sally-Perel-Gesamtschule mit einem Impulsvortrag spannende Denkanstöße liefern – insbesondere zur Frage, welche Verantwortung Bildungseinrichtungen bei der Vermittlung demokratischer Werte tragen und wie das Thema mit Schülern reflektiert wird. Danach starten drei parallele Workshops. Der erste Workshop behandelt das Thema "Gemeinnützigkeit und Neutralitätsgebot" mit Luise Bublitz, Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V. Der zweite Workshop dreht sich um das Thema "Demokratische Strukturen fördern – Was darf die Verwaltung?" mit der Kommunalakademie Deutsch­land und der dritte Workshop bietet ein Argu­mentationstraining mit Nicole Kupitsch und Anja Mölders vom Sozialreferat der Stadt Braunschweig.

Informationen für Teilnehmer


Das vollständige Programm kann online eingesehen werden. Die Veranstaltung findet von 14 bis 17:30 Uhr im Business Center III am Willy-Brandt-Platz 13 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis Dienstag, 4. November per E-Mail an demokratie-leben@braunschweig.de wird gebeten. Dabei sollten ein Erst- und ein Zweitwunsch für die Workshops angegeben werden. Ziel der Veranstaltung sei es, in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung konkrete Wege aufzuzeigen, wie Demokratie vor Ort gestärkt und gegen demo­kratiefeindliche Tendenzen widerstandsfähiger gemacht werden kann.