Braunschweig. Am 30. und 31. Mai 2018, war der historische Salztransport des Soltauer Salzsiedervereins zu Gast in Rüningen. Bereits am Mittwochnachmittag traf der historische Salztransport des Soltauer Salzsiedervereins auf seiner Reise von Soltau nach Quedlinburg in Rüningen ein, berichtet das Wahlkreisbüro Oliver Schattas.
Oliver Schatta begrüßte, zusammen mit der mittelalterlichen Tanz- und Schauspielgruppe „Heinrich der Löwe“ und vielen Gästen aus Braunschweig, den Transport auf dem Betriebsgelände der Firma Schatta mit Bratwürsten und Grillfleisch. Morgens war der historische Salztransport im 18 Kilometer entfernten Bortfeld gestartet.
In seiner Funktion als Rüninger Bezirksbürgermeister, verabschiedete Oliver Schatta am Donnerstag im Namen der Stadt Braunschweig, die Teilnehmer des historischen Salztransports und die mitreisenden Pilger. Auf der Grünfläche in der Unterstraße wurden die beiden Ochsen Oskar (900 Kg) und Paul (950 Kg) vor den zweirädrigen Karren gespannt. Dieser ist mit rund 100 Kg Soltauer Salz beladenen. Für das Anspannen waren auch Schulklassen aus Rüningen gekommen. Wilfried Worch-Rohweder vom Soltauer Salzsiederverein erklärte den interessierten Schulklassen und Gästen bei bestem Wetter die Geschichte der Salzgewinnung in Soltau und die historische Bedeutung von Salz im Mittelalter. Wer wollte, der konnte das mitgebrachte Salz auf Schmalzbroten probieren, die von der Bürgergemeinschaft Rüningen organisiert wurden. Nach einer kurzen Andacht durch Pastor Andreas Werther brach der Salztransport in Richtung Wolfenbüttel auf.
Weitere Informationen:
Weitere Hintergrundinformationen zum historischen Salztransport finden Sie auf: http://www.historischer-salztransport.de/index.html