Braunschweig. Die Stadt Braunschweig ist dem Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk beigetreten, einem europäischen Verbund, der sich der Förderung internationaler Bildungs- und Austauschprogramme widmet. Jugenddezernentin Dr. Christina Rentzsch: "Dieser Schritt unterstreicht das anhaltende Engagement der Stadt Braunschweig für die Entwicklung und Unterstützung der internationalen Jugendarbeit und die Schaffung neuer internationaler Möglichkeiten für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen."
Das Eurodesk-Netzwerk fungiert als wichtige Informationsquelle für Jugendliche, die internationale Erfahrungen machen möchten, und qualifiziert Fachkräfte im Bereich internationaler Jugendarbeit. Die Partnerschaft mit Eurodesk wird es der Stadt Braunschweig noch gezielter ermöglichen, junge Braunschweigerinnen und Braunschweiger über internationale Austauschprogramme, Praktika, Freiwilligendienste, Studienmöglichkeiten und mehr zu informieren. Mit Koordinierungsstellen in 37 Ländern und insgesamt 1000 regionalen Servicestellen ermöglicht die Partnerschaft eine europaweite Vernetzung, die Teilnahme an diversen Netzwerktreffen und kostenlosen Schulungsangeboten für Mitarbeitende.
Alles auf einen Blick
In Braunschweig stehen Mobilitätslotsinnen und -lotsen Jugendlichen in allen Fragen rund um Jugendbegegnungen, internationale Freiwilligendienste, Au-Pair- und Auslandsaufenthalte etc. zur Verfügung und beraten unter anderem zu der Vielfalt an Angeboten, der Organisation der Reise und zu den verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung. Ihre Kontaktdaten finden sich hier: https://www.rausvonzuhaus.de/beratung (auf der Karte Braunschweig anklicken). Informationen zu Eurodesk gibt es im Internet.
Martin Albinus, Leiter des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie hebt hervor: "Jungen Braunschweigerinnen und Braunschweigern, die eigentlich keine Berührungspunkte zu internationalen Mobilitätsprojekten haben, soll über das Netzwerk ein Zugang verschafft werden." Konkret sind über das Programm "Discover EU Inklusion" von Erasmus+ Projekte in Planung. Discover EU bietet jungen Menschen, die 18 Jahre alt sind, die Möglichkeit, für einen kurzen Zeitraum als Einzelperson oder in einer Gruppe mit der Bahn durch Europa zu reisen und so interkulturelle Kompetenzen zu fördern und europäischen Dialog zu erfahren. Inès Lampe, Abteilungsleiterin der Jugendförderung im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie: "Discover EU inclusion ist eine sehr niedrigschwellige Möglichkeit, erste internationale Erfahrungen zu sammeln, die Mut machen sollen, weitere internationale Begegnungen zu unternehmen."