Neue Kunst für das Herzog Anton Ulrich-Museum gestiftet

von Sina Rühland


| Foto: Sina Rühland



Braunschweig. In Folge stetig kleiner ausfallender Etats sind Museen immer häufiger auf private Spender oder gemeinnützige Stiftungen angewiesen. Jüngst erhielt das Herzog Anton Ulrich-Museum von der Fritz Behrens Stiftung acht international bedeutende Kunstwerke in einem Wert von 750.000 Euro als Dauerleihgabe. 



Das Herzog Anton Ulrich-Museum konnte seine Sammlung erweitern. Die Fritz Behrens Stiftung aus Hannover hat in vergangenen Jahr im nationalen Kunsthandel für 750.000 Euro acht Kunstobjekte aus den Bereichen der Angewandten Kunst, Malerei und Graphik erworben und sie dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Die Werke sind ab dem 25. Februar im Rittersaal der Burg Dankwarderode ausgestellt, bevor sie zur Wiedereröffnung im September 2016 die neuen Ausstellungen des Hauses ergänzen. "Ein Haus, das sich weiterentwickeln will, ist auf Drittmittel angewiesen. Die Gegenstände sind von international hoher Bedeutung", so der leitende Museumsdirektor Prof. Dr. Jochen Luckhardt.

Unter den angekauften Objekten befinden sich neben Glas, Email, Keramik, Steinschnitt und einer Miniaturmalerei auch ein Skizzenbuch des deutschen Landschaftsmalers Carl Blechen. "Das Museum freut sich über den Erwerb der besonderen Stücke, die aus herausragenden europäischen fürstlichen Sammlungen stammen und mit dieser Provenienz die Bestände des Kunstmuseums auf hervorragende Weise bereichern", so Prof. Dr. Jochen Luckhardt.



Unter den neuen Kunstobjekten ist unter anderem das "kleine Skizzenbuch der Rückreise" von Carl Blechen. Die soll den Höhepunkt der der Neuerwerbungen durch die Fritz Behrens Stiftung darstellen. Das Skizzenbuch ist aus dem Jahr 1829 und komplettiert ab sofort die Reihe der im Kupferstichkabinett vorhandenen Skizzenbücher des Carl Blechen (1798-1840). Er war die überragende deutsche Malerpersönlichkeit zwischen Romantik und Realismus. Das Skizzenbuch schließe nun die vormalige Lücke – das Museum hat bereits sieben Skizzenbücher sowie einige Einzelblätter der Reise Blechens durch Italien inne.

Außerdem gehören zwei der neuen Kunstobjekte ursprünglich zu der Sammlung des Kaufmannsgeschlechts der Fugger, die sich vor allem als Kunstmäzene eine Namen gemacht haben. Ein Schlale aus einem Fuggerschen Glasservice (um 1570-80) sowie eine venezianische Glasschale befinden sich nun im Rittersaal der Herzog Anton Ulrich-Museums.

Die acht Dauerleihgaben der Fritz Behrens Stiftung sind bis zum 31. Mai im Rittersaal der Burg Dankwarderode zu besichtigen. Weitere Informationen zu den drei Landesmuseen finden Sie hier.