Braunschweig. Am Samstag, 27. September 2014 ab 10.00 Uhr findet in den Räumen der Technischen Universität Braunschweig die Jahrestagung 2014 der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) statt. Dies ist erst das zweite Mal, dass die NOV in Braunschweig tagt. Noch unter dem Namen „Vereinigung Avifauna Niedersachsen (VAN)“ war sie erstmalig im Oktober 1981 in der Stadt zu Gast (Avifauna: Gesamtheit der in einer Region vorkommenden Vogelarten). Das ursprüngliche Ziel der VAN war es, das gewaltige Werk „Die Vögel Niedersachsens“ zu erstellen, das mittlerweile in elf Bänden abgeschlossen werden konnte und beispielsweise im Jahr 2012 durch das Werk „Geschichte der Ornithologie“ ergänzt wurde.
1987 wechselte die VAN den Namen und wurde zur NOV. Mit diesem Namenswechsel einher ging die Erweiterung des Aufgabenfeldes.
Die NOV verfolgt im Wesentlichen drei Ziele:
- „Die faunistische Arbeit im Land Niedersachsen für Zwecke des Natur- und Artenschutzes durch die Sammlung wissenschaftlicher Daten zu fördern.
- Die faunistische Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland zu fördern durch Zusammenarbeit mit den anderen Landesverbänden und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten.
- Die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Vogelkunde durch Veröffentlichungen, Herausgabe der Fachzeitschrift „Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen“ und Fachveranstaltungen zu fördern.“
Zu den regelmäßigen Aktivtäten der NOV gehören beispielsweise die kontinuierliche Mitwirkung am niedersächsischen Vogelarten-Erfassungsprogramm, an der Wasser- und Watvogelzählung, oder das Monitoring häufiger Brutvogelarten. Die NOV arbeitet eng mit der Staatlichen Vogelschutzwarte Niedersachsen zusammen. Das aktuellste Ergebnis der Zusammenarbeit ist übrigens der grandiose „Atlas der Brutvögel in Niedersachsen und Bremen 2005-2008“, der kürzlich als Band 48 in der Reihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen erschienen ist. Für die vogelkundlich Interessierten sind die „Vogelkundlichen Berichte aus Niedersachsen“ ein Muss. Hier wird u. a. regelmäßig die Berichte der Avifaunistischen Kommission Niedersachsen und Bremen (AKNB) über die seltenen Vogelarten publiziert.
Zu der NOVV-Jahrestagung erwarten die Braunschweiger Avifaunistinnen und Avifaunisten – offizieller Gastgeber ist die Arbeitsgruppe Avifauna SüdOstNiedersachsen (AviSON) im Landesverband Niedersachsen des NABU – etwa 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In Anbetracht der Tatsache, dass viele der Beobachtungsgebiete im Raum Braunschweig von Menschen angelegte Fischteiche, (ehemalige) Absetzteiche von Zuckerfabriken, Rieselfelder etc. sind, steht die Tagung unter dem Motto „Natur aus zweiter Hand“. Am 28. September führt eine Exkursion die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daher konsequenterweise in ein solches Gebiet, nämlich in die Braunschweiger Rieselfelder und die nördliche Okeraue.
In einer Begleitausstellung werden aktuelle Ergebnisse aus Vogel-Erfassungsprogrammen präsentiert, es werden aber auch neueste Fachbücher zum Verkauf angeboten.
Die Jahrestagung der NOV bietet den an der Ornithologie interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Region Braunschweig eine hervorragende Möglichkeit, Aspekte der Vogelkunde als Wissenschaft kennen zu lernen – und das kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltung am 27. September ab 10.00 Uhr findet im „Haus der Nachrichtentechnik“, Schleinitzstraße 22 statt. Wenn Sie teilnehmen wollen: Bitte melden Sie sich an unter der E-Mail-Adresse goerke@ifn.ing.tu-bs.de.