Braunschweig. Die Verwaltung schlägt dem Rat ein neues Konzept für die Mittagsverpflegung an Braunschweiger Ganztagsschulen vor. Eine entsprechende Vorlage ist jetzt in den Gremienlauf geschickt worden. Das berichtet die Stadt Braunschweig in einer Pressemitteilung.
"Das gemeinsame Mittagessen ist ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags. Es fördert die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, es stärkt die Gemeinschaft und gibt den Kindern und Jugendlichen Impulse für eine gesunde Ernährung mit auf ihren Weg. Und es soll natürlich lecker sein", erläutert Schuldezernentin Dr. Christina Rentzsch, die Bedeutung des Themas.
Drei Ziele im Zentrum
Dr. Sandra Dittmann, Leiterin des Fachbereichs Schule, ergänzt: "Drei Ziele stehen im Zentrum: Die Bereitstellung gesunder und ausgewogener Speisen, ein sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltiges Verpflegungsangebot sowie der Aufbau eines lernenden Systems, das die Qualität stetig sichert und verbessert."
Härtefall-Fonds geplant
Nicht alle Familien können das Schulessen für ihre Kinder problemlos bezahlen. Die Dezernentin: "Wenn die Kinder dann nicht berechtigt sind, ein kostenloses Mittagessen aus dem Bildungs- und Teilhabepakt (BuT) zu bekommen, wird es für diese Familien schwer." Deshalb werde die Stadtverwaltung einen Härtefall-Fonds auflegen, in dem Familien, die armutsgefährdet, aber nicht BuT-berechtigt sind, eine Preisvergünstigung in Höhe von 50 Prozent bekommen können. "Damit wird sichergestellt, dass alle Kinder in Braunschweig am Mittagessen in der Schule teilnehmen können." Es ist geplant, dass der Fonds ab dem Schuljahr 2026/2027 zur Verfügung steht.
Das Konzept definiert sodann Leitideen für einen Qualitätsentwicklungsprozess, der die Zufriedenheit mit der Mittagsverpflegung sowie die Qualität der Speisen erhöht und schrittweise an den Braunschweiger Ganztagsschulen umgesetzt werden soll. Es berücksichtigt den Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Verpflegung in Schulen (kurz: DGE-Standard), in dem eine gesunde und abwechslungsreiche Speiseplangestaltung festgelegt ist.
"Wie an einem Buffet"
"Zudem werden Flexibilität und Wahlfreiheit gewährleistet: Schülerinnen und Schüler sollen Auswahl haben – je nach Vorliebe, Ernährungsform oder unter Berücksichtigung von Lebensmittelunverträglichkeiten", führt Dr. Rentzsch weiter aus. "Um dies zu unterstützen, sollen die Mensen nach und nach mit Free-Flow-Möglichkeiten ausgestattet werden, so dass die Schülerinnen und Schüler sich ihre Speisen wie an einem Buffet selbst zusammenstellen können."
Das Konzept sei ökonomisch und ökologisch nachhaltig ausgerichtet. Es sei ein wirtschaftlich effektives Modell für die Bewirtschaftung entwickelt worden, bei dem die Verpflegung – wie bisher auch – in der Regel über Caterer erfolgt. Über den DGE-Standard wird der Anteil pflanzlicher Produkte erhöht, was auch der Umwelt zu Gute komme. Darüber hinaus werde es bei den Speisen einen Bio-Anteil von mindestens 30 Prozent geben und die Abfallmengen würden weiter reduziert.
Ein lernendes System
Schließlich sei das Konzept als ein lernendes System angelegt. Um direktes Feedback von den Schülerinnen und Schülern zu den Mahlzeiten zu erhalten, wird ein Pilotprojekt gestartet, in dem Feedback-Möglichkeiten getestet werden. Das soll vor allem an den Schulen geschehen, an denen neue Caterer ihre Arbeit aufnehmen oder Unzufriedenheiten auftreten. Zudem soll die Qualität gemeinsam mit der Schulgemeinschaft gesichert und weiterentwickelt werden. Die Fortschritte des gesamten, schulübergreifenden Prozesses der Umsetzung des neuen Konzeptes werden regelmäßig überprüft.
Seit 2022 wurde an dem Konzept gearbeitet. Es fanden verschiedene Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Schulen, dem Stadtelternrat, dem Stadtschülerrat, der im Rat der Stadt Braunschweig vertretenen Fraktionen und Gruppen sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit stattgefunden. Der Prozess wurde von der externen Beratungsagentur con_sens begleitet, die Ergebnisse sind in das Konzept eingeflossen.