Braunschweig. Die Ergebnisse der bundesweiten Innenstadtstudie des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH) zeigen: Die Löwenstadt erhält von ihren Besuchern mit der Note 2,4 insgesamt eine gute Bewertung. Damit schneidet Braunschweig knapp besser ab als der Durchschnitt der Städte mit vergleichbarer Größe. An der IFH-Studie 2024 nahmen insgesamt 107 deutsche Städte teil, zehn davon in der gleichen Größenordnung wie Braunschweig. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Braunschweiger Stadtmarketings hervor.
Von September bis November 2024 nahmen 1.008 Passanten in der Braunschweiger Innenstadt an der deutschlandweiten Untersuchung „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH) teil. Das Urteil über die Attraktivität der Braunschweiger Innenstadt fällt dabei gut aus: Mit der Gesamtnote 2,4 schneidet Braunschweig um 0,1 Notenpunkte besser ab als der Ortsgrößendurchschnitt, also der Durchschnitt aller teilnehmenden Städte mit vergleichbarer Größe.
Braunschweigs attraktive Mischung
„Das ist ein gutes Ergebnis für die Braunschweiger Innenstadt und verdeutlicht, dass die Besucherinnen und Besucher die attraktive Mischung aus Angeboten zum Einkaufen, Erleben und Genießen schätzen. Vor allem die Gastronomie, Veranstaltungen und das Kulturangebot der Löwenstadt kommen bei den Innenstadtgästen gut an und erreichen hohe Bewertungen in der Umfrage“, sagt Gerold Leppa, Geschäftsführer des Stadtmarketings. „Braunschweigs Schulnote fällt im Vergleich zur letzten Studie aus 2022 zwar um 0,5 Notenpunkte schlechter aus, jedoch lag die Messlatte wegen der Spitzenwerte aus der vergangenen Befragung auch ziemlich hoch. 2022 konnten wir mit Mitteln aus dem Landesförderprogramm ‚Perspektive Innenstadt!‘ vielfältige Sonderprojekte wie den Stadtgarten oder die Rollschuhdisco in der Innenstadt umsetzen, die wahrscheinlich zur außerordentlich guten Bewertung beigetragen haben.“
Gastronomie ein klarer Pull-Effekt
Im Vergleich zu den Ergebnissen aus 2018, der letzten Vor-Corona-Pandemie-Befragung, zeigt sich deutlich, dass die Relevanz der Gastronomie als Anlass für den Innenstadtbesuch über die Jahre stark zugenommen hat: Der Anteil der Befragten, die aufgrund der Gastronomie in der Innenstadt sind, stieg von 2018 bis 2024 von rund 26 auf 41 Prozentpunkte. Einkaufen als Grund für den Innenstadtbesuch macht hingegen sowohl 2024 als auch 2018 mit rund 65 beziehungsweise 68 Prozent einen ähnlich hohen Anteil aus.
Dennoch steigt die Relevanz von Online-Shopping kontinuierlich seit 2018 in Braunschweig. 2024 gaben rund 45 Prozent der Befragten an, häufiger online einzukaufen und die Innenstadt daher seltener zu besuchen. „Diese Entwicklung ist wenig überraschend und wenig erfreulich für den lokalen Einzelhandel und die Gastronomie“, sagt Olaf Jaeschke vom Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. Erfreulich ist aber, dass – obwohl die Besuche einer Person seltener werden – sich die Menschen laut der Untersuchung deutlich länger in der Braunschweiger Innenstadt aufhalten als in anderen Innenstädten. „Hier überzeugt die Braunschweiger Innenstadt mit ihrer Aufenthaltsqualität und ihrem breiten Angebotsmix, der zum Bummeln und Genießen einlädt“, so Jaeschke weiter. Der dritthäufigste Grund für den Innenstadtbesuch ist eher pragmatischer Natur und umfasst für rund 19 Prozent der Befragten Anlässe wie die Arbeit, Behördengänge oder Arzttermine.
Angebote müssen sich wandeln
„Diese Ergebnisse zeigen, dass sich die Gründe für einen Innenstadtbesuch immer weiter ausdifferenzieren. Um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden, müssen sich also auch die Angebote entsprechend wandeln“, sagt Leppa. „Die Braunschweiger Innenstadtstrategie ist nach meiner Einschätzung ein guter Kurs. Es bleibt aber noch einiges zu tun.“ Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich weniger Leerstände in der Innenstadt und insgesamt eine Aufwertung der Plätze in der Fußgängerzone. Um die Innenstadt attraktiver zu machen, zählen außerdem Angebote für Kinder und Jugendliche, ein verbessertes Toilettenangebot sowie mehr Grünflächen zu den relevantesten Maßnahmen aus Sicht der Befragten. „Die größten Wünsche der Innenstadtgäste decken sich mit den aktuellen Projekten zur Innenstadtentwicklung wie zum Beispiel dem Haus der Musik oder der Umgestaltung des Hagenmarktes“, so Leppa.
Gut erreichbar
Die Erreichbarkeit der Innenstadt zu Fuß und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schätzen die Befragten in Braunschweig positiver ein als beim Ortsgrößendurchschnitt. Mit einem Anteil von rund 39 Prozent sind die öffentlichen Verkehrsmittel außerdem die beliebteste Mobilitätsform für die Anreise. Der motorisierte Individualverkehr, Auto und Motorrad, liegt mit 36 Prozent auf Platz zwei und ist damit ein beliebteres Verkehrsmittel als im Ortsgrößendurchschnitt. Die Attraktivität der Parkmöglichkeiten für Autos schneidet mit der Note 3,3 etwas schlechter ab als der Ortsgrößendurchschnitt, aber nur 0,2 Notenpunkte schlechter als 2018. Rund 38 Prozent der Befragten wünschen sich hier eine Verbesserung. Dem entgegen stehen andererseits jedoch rund 34 Prozent der Befragten, die den Ausbau von Parkmöglichkeiten für unnötig halten. „Bei der Erreichbarkeit der Innenstadt gibt es ganz offensichtlich verschiedene Interessensgruppen, die sich jeweils für das eigene bevorzugte Verkehrsmittel Verbesserungen der Infrastruktur und mehr Platz wünschen“, sagt Leppa. „Der öffentliche Raum ist jedoch begrenzt und kann nicht gleichzeitig die Wünsche aller erfüllen. Wir stehen hier vor dem Dilemma gegensätzlicher Erwartungen und vor der Herausforderung, gute Kompromisse einzugehen, die die unterschiedlichen Verkehrsformen möglichst gut berücksichtigen. Auch hier ist Braunschweig mit dem Mobilitätsentwicklungsplan bereits in der Diskussion um die künftige Ausgestaltung.“
Studie vom Stadtmarketing finanziert
Die Beteiligung an der alle zwei Jahre stattfindenden Umfrage hat die Braunschweig Stadtmarketing GmbH gemeinsam mit dem Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. und den Schloss-Arkaden Braunschweig finanziert. Befragt wurden ausschließlich Passanten in der Fußgängerzone, also Menschen, die sich bereits für einen Besuch in der Innenstadt entschieden haben. Einschätzungen der Bevölkerung unabhängig vom Innenstadtbesuch gibt die repräsentative Deutschlandstudie Innenstadt des CIMA-Monitors wieder, die vor Kurzem vorgestellt wurde.
Weitere Informationen zu Innenstadtstrategie und -entwicklung in Braunschweig gibt es unter: www.braunschweig.de/innenstadtentwicklung