Braunschweig. Bei einer Diskussionsrunde mit Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière ergriff ein Braunschweiger Polizeibeamter das Wort und beklagte einen fehlenden Rückhalt seitens der Justiz gegenüber Polizisten. Die Staatsanwaltschaft würde Ermittlungsverfahren in Fällen von Gewalt gegen die Polizei, mangels öffentlichen Interesse, sehr oft einstellen.
"Das muss man sich mal vorstellen!", rief er dem Bundesinnenminister zu und bekam zustimmenden Applaus aus dem Publikum. Er und seine Kollegen würden zwar die in diesem Jahr beschlossene Gesetzesänderung, mit härteren Strafen bei Angriffen gegen Polizeibeamte und Rettungskräfte, begrüßen, doch geändert habe sich nichts. "Es klingt wirklich alles gut, aber ich glaube es kommt nicht ganz unten beim letzten Amtsanwalt und Staatsanwalt an." Er habe einen Aktenordner mit Einstellungsverfügungen der Staatsanwaltschaft, bei denen es um Fälle gehe, in denen er und seine Kollegen geschlagen, bespuckt und angegriffen worden seien. "Wir als Polizisten merken das jeden Tag und jede Nacht, diesen Verfall von Sitte, Moral und Anstand", beschreibt er die Situation, mit der die Beamten auf der Straße konfrontiert würden. Er hinterfragte, ob dem Bundesinnenminister der aus seiner Sicht fehlende Rückhalt überhaupt bekannt sei, da die Durchlässigkeit "von unten nach oben" bei Behörden "auch immer so eine Sache" sei.
Audiomitschnitt des Wortbeitrages
[audio mp3="https://regionalheute.de/wp-content/uploads/2017/10/maizierefragepolizist.mp3"][/audio]
"Da ist was eingerissen, was nicht so geht"
Audiomitschnitt der Antwort des Bundesinnenministers
[audio mp3="https://regionalheute.de/wp-content/uploads/2017/10/maiziereantwortpolizist.mp3"][/audio]
Lesen Sie auch:
https://regionalbraunschweig.de/nachtleben-stellt-polizei-vor-grosse-herausforderungen/
zur Startseite