Bündnis will Lebensmittel retten und Zeichen für Toleranz setzen

Bei der Schnippeldisko auf dem Marktplatz in Peine soll Nachhaltigkeit und Toleranz beim gemeinsamen Kochen erlebt werden.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Sina Rühland

Peine. Ein gemeinsames Kochen und Feiern mitten in der Stadt – das verspricht das Peiner Bündnis für Toleranz für Samstag, den 30. August. Zusammen mit Partnerorganisationen lädt das Bündnis von 11 bis 14 Uhr zur Schnippeldisko auf den historischen Marktplatz ein. Das teilt das Bündnis in einer Pressemeldung mit.



Alle Menschen aus Peine und der Umgebung seien eingeladen, dabei zu sein und mitzuhelfen. Die Veranstaltung sei eine Initiative von "Slow Food Youth", bei der aussortierte, nicht perfekte Lebensmittel, wie krummes Gemüse und leicht angestoßenes Obst, gemeinsam geschnippelt, gekocht und verzehrt werden – begleitet von fröhlicher Musik und angeregten Gesprächen.

„Mit unserer Schnippeldisko möchten wir auf die enorme Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam machen“, erklärt Jenny Reinhardt-Engelke, Mitorganisatorin des Events. „Weltweit landen bis zu 30 Prozent aller hergestellten Nahrungsmittel im Müll, oft allein aufgrund ihres Aussehens. Wir wollen zeigen, dass auch solche Lebensmittel wertvolle und schmackhafte Zutaten sind, die es verdienen, auf den Tisch zu kommen.“

Helfer gesucht


Das Organisationsteam freue sich über Unterstützung beim Sammeln, Ausgeben und Abwaschen. Interessierte können sich vorher per E-Mail beim Bündnis melden. Mit der Schnippeldisko solle das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung mit der Idee der Toleranz und dem Miteinander in der Gesellschaft verbunden werden. Jenny Reinhardt-Engelke betont: „Besonders Menschen mit Migrationshintergrund und aus verschiedenen Lebensbereichen sind herzlich eingeladen, mit uns zu schnippeln, zu kochen, zu essen, zu tanzen und zu plaudern – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. Nur Wertschätzung und gemeinsames Erleben zählen.“

Das Bündnis bleibe seiner Linie treu und setze seine Leitbilder in frischem Kontext um. Sprecher Henning Meyer verdeutlicht: „Miteinander, Respekt und Offenheit gelten sowohl im Umgang miteinander als auch mit Lebensmitteln. Diese Aktion zeigt, dass Toleranz im Alltag beginnt – in jeder Begegnung und bei jedem gemeinsamen Essen.“

Themen zu diesem Artikel


Abfall