Das ist jetzt neu am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Neben mehr Abfertigungs- und Aufenthaltsqualität für die Fluggäste, waren auch zeitgemäße Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten das Ziel.

Das neue Terminal des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg vom Vorfeld aus mit Blick auf das denkmalgeschützte Hauptgebäude.
Das neue Terminal des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg vom Vorfeld aus mit Blick auf das denkmalgeschützte Hauptgebäude. | Foto: Flughafen / o816media

Braunschweig. Am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg wurde am heutigen Freitag das neue Terminal seiner Bestimmung übergeben. Das berichtet die Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH in einer Pressemitteilung.



Innerhalb von zwölf Monaten sowie im Kostenplan von vier Millionen Euro ist das neue Terminal des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg fertiggestellt und durch die Oberbürgermeister Braunschweigs sowie Wolfsburgs eingeweiht worden. Es biete nicht nur mehr Abfertigungs- und Aufenthaltsqualität für die Fluggäste, sondern auch zeitgemäße Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.

Baulich und technisch modernisiert


Mit dem Bau des neuen Terminals sei der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg sowohl baulich als auch technisch modernisiert und damit attraktiver geworden. Vor allem wurde Platz für neue behördliche Anforderungen an die Abfertigung von Passagieren und Gepäck erfüllt, die von der IACO, der internationalen Luftfahrtbehörde, für Verkehrsflughäfen vorgeschrieben werden. Das denkmalgeschütze Hauptgebäude bot dafür keinen Platz mehr. In dem Neubau können sowohl Flüge im Schengen-Raum als auch alle anderen internationalen Flüge abgefertigt werden. Das Foyer des Hauptgebäude, das bislang für die Sicherheitskontrollen genutzt wurde, diene als großzügiger Zugang zum neuen Terminal.

Beim Durchschneiden des Bandes zur Eröffnung des neuen Terminals (von links) Architekt André Bühring, Gerhard Radeck (Landkreis Helmstedt), Oberbürgermeister Dr. Torsten Kornblum, Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz, Wolfsburgs Oberbürgermeister Dennis Weilmann, Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Disterheft und sein Stellvertreter Sabah Enversen sowie Andreas Küster (Gerlach Fertigbau).
Beim Durchschneiden des Bandes zur Eröffnung des neuen Terminals (von links) Architekt André Bühring, Gerhard Radeck (Landkreis Helmstedt), Oberbürgermeister Dr. Torsten Kornblum, Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz, Wolfsburgs Oberbürgermeister Dennis Weilmann, Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Disterheft und sein Stellvertreter Sabah Enversen sowie Andreas Küster (Gerlach Fertigbau). Foto: Flughafen / Andreas Rudolph


Nach intensiver Planungsphase ist zwischen Hauptgebäude und Vorfeld ein schlanker Glas-Stahl-Funktionsbau im Industriestandard mit einer Bruttogrundfläche von 825 Quadratmetern entstanden. Trotz seines Betonbodens und offener Decke erfülle der Bau hohe Anforderungen an Energieeffizienz.

Ein Kiosk für die Wartezeit


Zeitgemäße Sitzgelegenheiten, Barrierefreiheit, Beleuchtung, Belüftung und Sanitäranlagen sollen die Aufenthaltsqualität sowohl für Passagiere als auch für die Mitarbeiter deutlich verbessern. Ein kleiner Kiosk ist für die Fluggäste eingerichtet worden. Die Fluggäste haben während ihrer Wartezeit einen freien Blick auf das Vorfeld.

Dass alles planmäßig lief, sei dem Generalunternehmen Gerlach Schlüsselfertigbau aus Einbeck sowie dem Wolfsburger Büro Bühring Architekten und weiteren Ingenieurbüros zu verdanken, welche die Arbeit der 22 Baufirmen koordiniert haben, sagt Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz. "Dass wir den Bau des Terminals im Zeitplan von zwölf Monaten sowie im vorgegebenen Finanzrahmen in Betrieb nehmen können, ist einer großen Kraftanstrengung und Kreativität von allen Beteiligten und vor allem auch von den Kolleginnen sowie Kollegen des Flughafens zu verdanken. Die Installation der neuen Technik ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Flughafens."

Zukunftsfähigkeit des Flughafens sichern


Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum erklärt: „Der Research Airport ist als Testfeld und Reallabor ein Aushängeschild für Braunschweig und die ganze Region. Hier werden vielfältige Konzepte für die mobilen Zukünfte erdacht und erprobt. Der Verkehrsflughafen bildet mit seiner Landebahn und Flughafen-Infrastruktur die Basis für dieses europaweit einzigartige Wirtschafts- und Forschungsumfeld. Er ermöglicht neben der Forschung auch Geschäftsreiseverkehr und Tourismus, deshalb ist der neue Terminal ein wichtiger Baustein, um die bislang improvisierte Lösung zu ersetzen und die Zukunftsfähigkeit des Flughafens zu sichern.“

Sein Wolfsburger Kollege Dennis Weilmann macht deutlich: „Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg ist ein bedeutender Motor für unsere gesamte Region – wirtschaftlich, wissenschaftlich und als Arbeitgeber. Mit der Eröffnung des neuen Terminals wird nicht nur die Infrastruktur gestärkt, sondern auch ein klares Bekenntnis zum Innovations- und Technologiestandort Wolfsburg und Braunschweig abgegeben. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine leistungsfähige Verkehrsanbindung für die Zukunftsfähigkeit unserer Region ist.“

Nicht mehr im Freien warten


Für den Flughafen sei jetzt die Zeit beendet, in der bei der Abfertigung einer größeren Zahl von Fluggästen, ein Teil der Passagiere vor dem Flughafen im Freien warten musste. Das Foyer, das zur Zeit des Baus für die Abfertigung einer Ju 52 mit 15 Passagieren ausgelegt worden war, wurde bislang fast vollständig für die Sicherheitstechnik benötigt. Künftig finden bis zu 200 Passagiere Platz in Gebäude und Terminal.