Dieser Roboter hilft den Kunden beim Einkaufen

Noch hat der "neue Mitarbeiter" keinen Namen - aber schon jetzt unterstützt er die Kunden und sorgt für gute Laune beim Einkaufen.

von


Kaufmann Mehmet Kaysal präsentiert seinen neuen Mitarbeiter.
Kaufmann Mehmet Kaysal präsentiert seinen neuen Mitarbeiter. | Foto: SZ-PA / Rudolf Karliczek

Lengede/Salzgitter. Ein ungewöhnlicher neuer Mitarbeiter begrüßt seit Kurzem die Kunden in den Rewe-Märkten in Salzgitter und Lengede: Ein Roboter, der als digitaler Einkaufshelfer fungiert.



Der Roboter, der aktuell noch keinen Namen trägt, unterstützt Kunden bei der Produktsuche, indem er sie direkt zur gewünschten Abteilung führt. Falls gerade kein Mitarbeiter in der Nähe ist, hilft der Roboter weiter – ein Vorteil, der sich besonders bei hoher Kundenfrequenz oder Personalausfällen bemerkbar mache. Zudem weist er auf aktuelle Angebote hin und zeigt Werbung auf seinem Bildschirm.

„Der Roboter ist gekommen, um zu bleiben“


Mehmet Kaysal, selbstständiger Kaufmann und Betreiber der Märkte in Lengede und Salzgitter, erklärt, dass es sich nicht um eine kurzfristige Aktion handelt: „Der Roboter ist gekommen, um zu bleiben. Er gehört jetzt zum Inventar und ist ein fester Bestandteil unseres Marktes.“ Die Entscheidung für den Roboter sei individuell gefallen – eine flächendeckende Einführung durch die Rewe Group gebe es nicht.

Der Roboter ist ganz einfach über ein großes display zu bedienen.
Der Roboter ist ganz einfach über ein großes display zu bedienen. Foto: SZ-PA / Rudolf Karliczek


Interaktiv und unterhaltsam


Die Steuerung erfolgt über einen Touchscreen, auf dem Kunden ein oder mehrere Produkte eingeben können. Der Roboter führt sie dann zu den entsprechenden Regalen. Neben seiner praktischen Funktion bringt er auch Unterhaltung in den Markt: Er kann Musik abspielen und sogar tanzen – eine Funktion, die besonders bei Jugendlichen gut ankommt. „Viele sehen es als Spielerei, aber die Resonanz ist insgesamt sehr positiv“, so Kaysal.


Technik im Hintergrund


Dank einer integrierten Karte mit Produktregister und Sensoren an der Decke kann sich der Roboter sicher im Markt bewegen. Er versteht Deutsch, ist am Bildschirm aber auch mehrsprachig nutzbar. Zusätzlich zeigt er Angebote aus dem aktuellen Handzettel an, sodass Kunden auch ohne Smartphone schnell informiert sind.


Noch ungewohnt, aber mit Potenzial


Seit etwa einer Woche ist der Roboter in den Märkten im Einsatz. Während er für manche Kunden noch ungewohnt ist, sehen ihn andere bereits als sinnvolle Ergänzung. Besonders ältere Kunden, die keine Smartphones nutzen, könnten von seiner Unterstützung profitieren. „Was neu ist, ist oft erst befremdlich, aber man gewöhnt sich schnell daran“, sagt Kaysal.

Der Roboter ist geleast, die Kosten halten sich laut Kaysal in Grenzen. Vorerst bleibt es bei einem Modell, um Erfahrungen zu sammeln und den Nutzen zu bewerten. Eine Erweiterung des Systems sei aber nicht ausgeschlossen.

Themen zu diesem Artikel


Supermarkt Rewe