Klein Denkte. Mitten im beschaulichen Klein Denkte schlägt ein lebendiges Herz für Kunst, Musik und Gemeinschaft. Hier hat der Kulturverein Donnerburg15 e.V. einen Ort geschaffen, an dem kulturelle Teilhabe für jedermann möglich sein soll.
Zwischen Mai und September verwandeln sich Hof und historische Scheune in der Donnerburgstraße 15 zu einem kulturellen Treffpunkt. Denn der gemeinnützige Verein Donnerburg15 hat sich der Idee verschrieben, Kultur für alle zugänglich zu machen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Geldbeutel. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist in der Regel frei, wer mag, darf natürlich eine freiwillige Spende hinterlassen – ganz nach dem Motto: Jeder gibt, was er kann. "Uns ist es wichtig, ein niedrigschwelliges Angebot zu schaffen, das bewusst auch Menschen mit kleinem Budget einlädt, Kultur live zu erleben", sagen die Haus- und Hof-Eigentümer Nadine und Hauke Varnhorn.
Kulturelle Teilhabe für alle

Nadine und Hauke Varnhorn in ihrer umgebauten Scheune. Hier finden viele Hutgeld-Konzerte statt. Foto: Matthias Kettling
Gegründet hat sich der Verein, der sieben Mitglieder hat, schon 2022, seit Anfang des Jahres ist er gemeinnützig. Das sei vor allem für die Beantragung von Fördermitteln wichtig, erzählt Nadine Varnhorn. Denn der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Vielfalt zu fördern und ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Und das möglichst kostenlos. Einnahmen werden lediglich durch Spenden, Fördermittel oder aus dem Erlös von verkauften Speisen und Getränken generiert. Alles Geld, das reinkommt, fließt in die Veranstaltungen zurück oder geht in Teilen an die Künstler, sagen Nadine und Hauke Varnhorn, die einen Großteil der Organisation übernehmen. Unterstützt wird das Paar von den anderen Vereinsmitgliedern und vielen anderen Helfern.
Aus einem Coworking Space wurde ein Ort der Gemeinschaft

In der Bar "Space" werden bei den Veranstaltungen Snacks wie Bratwurst, Grillkäse und Getränke ausgeschenkt. Foto: Matthias Kettling
Nadine und Hauke Varnhorn waren es auch, die den Kulturverein ins Leben riefen. Doch so geplant war es eigentlich nicht, erzählen die Lehrerin und der selbstständige Architekt. Ursprünglich sollte auf dem Grundstück der Familie ein Coworking Space entstehen. Doch nachdem es nach einer Testphase mit der erhofften Förderung nicht geklappt hat, wurde umgedacht. "Uns war schnell klar, dass der Hof irgendwie genutzt werden muss. Und wir haben gemerkt, dass der Bedarf und das Interesse an kulturellen Veranstaltungen groß ist", erzählt Hauke Varnhorn. Und so ist aus einem Coworking Space ein Ort der Gemeinschaft geworden. An den einstigen Coworking Space erinnert nur noch der Name der Bar "Space". Dort werden bei den Veranstaltungen Snacks wie Bratwurst, Grillkäse serviert und Getränke ausgeschenkt - zum Selbstkostenpreis.
"Wir sind Raumgeber"
Und so werden auf dem Grundstück der Familie Varnhorn in den Sommermonaten regelmäßig Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und weitere Events veranstaltet. Und wenn mal keine Veranstaltung ansteht, dann kann es auch einfach nur ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft sein. So wie an den Donnerburg-Donnerstagen. "Wir sehen uns also nicht wirklich als Veranstalter, sondern eher als Raumgeber", sagt Hauke Varnhorn. Was er damit meint: Künstlern jeglicher Art wird eine Bühne geboten und der Öffentlichkeit ein Ort der Zusammenkunft.
Das Ehepaar freut sich, dass sie und ihr Veranstaltungskonzept auch von der Dorfgemeinschaft angenommen werden. "Manchmal kommen die Dorfbewohner bei Veranstaltungen vorbei, um einfach nur eine Bratwurst zu essen", erzählt Hauke Varnhorn.
Volles Programm
In diesem Jahr sind insgesamt zwölf Veranstaltungen geplant. Nadine und Hauke Varnhorn freuen sich schon auf die neue Saison. "Wir sind sehr gespannt, was dieses Jahr so passiert", sagt das Paar mit Blick auf die kommenden Monate. Und die sind gut gefüllt.
Am 17. Mai 2025 soll unter anderem das Trio FiloA mit einem abwechslungsreichen Musikabend das Publikum begeistern. Am 21. Juni steht die Band Days Like This auf der Bühne, die Klassiker aus Soul, Blues, Swing, Rock und Jazz neu interpretiert. Im August gibt es Irish Folk von BELANA, einer Band, die mit Instrumenten wie Cello, Harfe und Blockflöte eine einzigartige Atmosphäre schafft. Ein weiteres Highlight wird das Konzert von Deniz Fischer am 13. September 2025 sein, bei dem Lieder von Leonard Cohen in einer besonderen Interpretation erklingen. Außerdem sind ein Sommertheater auf dem Hof und ein Scheunen-Kino geplant. Alle Veranstaltungen sind auf der Internetseite des Vereins zu finden.