Energetisch sanieren – aber richtig!


Reihenhäuser in der Tiergartenbreite. Foto: Lars Landmann
Reihenhäuser in der Tiergartenbreite. Foto: Lars Landmann

Wolfsburg. Ein Werkstattvortrag mit Workshop-Teil findet im Rahmen der Ausstellung „Wie man eine Stadt entwickelt. Planen, Bauen und Wohnen in Wolfsburg 1960 und heute“ am 17. November um 18 Uhr, im Stadtmuseum Schloss Wolfsburg, Bürgerwerkstatt, in Wolfsburg statt, so die Stadt.


Eine Energieplanung schütze die Umwelt, erhöhe den Komfort und spare Geld. So könne eine energetische Modernisierung bei Bestandsgebäuden eine Einsparung des Energiebedarfs von bis zu 70 Prozent bewirken. Der Wert von Immobilien werde zunehmend durch ihre energetischen Eigenschaften bestimmt. Dass man dabei viel erreichen, aber auch viel falsch machen könne, zeige Energieberaterin Eva Ibrügger, Delta Energie GmbH & Co KG Hannover, in ihrem Werkstattvortrag an verschiedenen Einfamilienhäusern auf. Der Werkstattvortrag wolle nicht nur informieren, sondern werde auch Raum bieten für individuelle eigene Fragestellungen und eine gemeinsame Diskussion. Dabei sollen bauphysikalische, konstruktive, aber auch gestalterische Aspekte eine Rolle spielen. „Jede Immobilie hat ihre eigene Biographie“, sagt die Expertin, „und benötigt daher eine maßgeschneiderte Lösung.“ Eva Ibrügger ist spezialisiert auf den Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden. Dies umfasse sowohl die hochwertige Modernisierung von Bestandsgebäuden, als auch die Energieplanung von Neubauprojekten. Gemeinsam mit drei Partnern aus dem Bereich Kommunikation, Stadtplanung und Haustechnik hat Delta Energie im Auftrag der Stadt Wolfsburg ein langfristiges Quartierskonzept für den Stadtteil Detmerode erstellt und zuvor schon im Rahmen des Forschungsprojekts „Baukultur in der Praxis“ die Beratung der Einfamilienhausbesitzer übernommen. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Um Anmeldung werde gebeten: "forum.architektur@stadt.wolfsburg.de" oder 05361/28-2814.