Erster Bürgerworkshop zum geplanten Radschnellweg nach Braunschweig

Der Workshop für den Bereich Salzgitter findet am 19. Februar von 18 bis 21 Uhr in der Mensa der Realschule Thiede statt.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Pixabay

Salzgitter. Wo soll die Radschnellverbindung zwischen den Städten Braunschweig und Salzgitter / Wolfenbüttel verlaufen? Um diese Frage zu klären, können Interessierte sich jetzt aktiv einbringen. Der Regionalverband Großraum Braunschweig und die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfenbüttel haben die Bürgerbeteiligung für die Planungen der Radschnellverbindung zwischen den drei Städten gestartet. Das berichtet die Stadt Salzgitter in einer Pressemeldung.



Nachdem am 24. Januar in der Volkswagenhalle Braunschweig die Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung stattgefunden hatte, können die Bürgerinnen und Bürger in den kommunalen Workshops nun ihre Vorschläge, Anregungen und Hinweise zu den möglichen Streckenverläufen einbringen.

Vorzugsvariante soll erarbeitet werden


Der erste Workshop für den Bereich Salzgitter findet am Mittwoch, 19. Februar, von 18 bis 21 Uhr in der Mensa der Realschule Thiede, Panscheberg 56, statt. Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr. Die Bürgerworkshops werden in mehreren, aufeinander aufbauenden Terminen fortgesetzt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern für die Radschnellverbindung eine Vorzugsvariante zu erarbeiten. Diese soll dann den zuständigen politischen Gremien der Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfenbüttel zur Beratung und Abstimmung vorgelegt werden.

Das ist der Plan


Der Regionalverband und die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfenbüttel planen eine Radschnellverbindung zwischen den beteiligten Kommunen. Radschnellverbindungen sind ein Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz. Durch sie verkürzen sich Reisezeiten mit dem Rad beziehungsweise Pedelec auf eine geringere oder gleichwertige Reisedauer als mit dem Auto. Dazu werden die Radschnellverbindungen so gebaut, dass Zeitverluste durch Anhalten an Verkehrsknoten, Langsamfahrten durch unzureichende Wegebreiten, schlechte Fahrbahnen und Steigungen vermieden werden.

Informationen zu dem Projekt und zur Öffentlichkeitsbeteiligung sind auf den Internetseiten des Regionalverbands Großraum Braunschweig unter https://www.regionalverband-braunschweig.de/rsv_sued/ zu finden.