Braunschweig. Die Technische Universität Braunschweig hat zusammen mit weiteren Einrichtungen eine neue, kostenlose App entwickelt, die es ermöglicht, alle 81 in Deutschland vorkommenden Libellenarten zu bestimmen.
Die App „ID-Logics Libellen“ richtet sich vor allem an Naturinteressierte, Schüler und außerschulische Lernorte und bietet eine praktische Möglichkeit, mehr über diese faszinierenden Insekten zu erfahren. Libellen sind nicht nur für ihre filigranen Flügel und schnellen Jagdflüge bekannt, sondern auch als wichtige Indikatoren für die Gesundheit von Gewässern. Allerdings sind viele Arten durch Lebensraumverlust, Gewässerverschmutzung und Klimawandel gefährdet. Die neue App soll dazu beitragen, die unterschiedlichen Libellenarten zu erkennen und das Bewusstsein für den Naturschutz zu stärken, heißt es in einer Mitteilung der TU Braunschweig.
Libellen dirket bestimmen
Die „ID-Logics Libellen“-App bietet hochauflösende Fotos aller 81 heimischen Libellenarten und Erklärvideos, die mit Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen die Unterschiede zwischen Groß- und Kleinlibellen, die Geschlechtsmerkmale und den Lebenszyklus der Tiere zeigen. Zudem gibt es eine fehlertolerante Bestimmungslogik, die den Nutzerinnen eine einfache Navigation ermöglicht. Besonders praktisch: Die App funktioniert auch offline und liefert umfangreiche biologische Hintergrundinformationen sowie ein Glossar. So können Nutzerinnen direkt in der Natur nach den verschiedenen Libellenarten suchen und diese bestimmen.
Gemeinsame Entwicklung
Entwickelt wurde die App von einem interdisziplinären Team, zu dem Prof. Dr. Jorge Groß von der Leibniz Universität Hannover, Dr. Armin Blöchl von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Libellenfotograf Dirk Pape-Lange sowie PD Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell von der TU Braunschweig gehören. Die Verbreitungskarten für die verschiedenen Libellenarten wurden von der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen zur Verfügung gestellt.
„ID-Logics Libellen“ ist Teil einer wachsenden Sammlung von Bestimmungsmodulen der „ID-Logics“-Reihe, die bereits weitere Module für Pilze, Marienkäfer, Hummeln, Bäume und Sträucher sowie Amphibien und Reptilien umfasst. Diese App leistet nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz, sondern fördert auch das Engagement von Bürgerwissenschaftler*innen und hilft, das Wissen über Biodiversität in der breiten Öffentlichkeit zu verbreiten. Sie ist ein wertvolles Tool für den Biologieunterricht und unterstützt den praktischen Zugang zu ökologischen Themen.
Die App ist unter folgenden Links erhältlich:
www.itunes.apple.com
www.play.google.com