Feuerwehr Westerbeck erhält Spezialausrüstung

Ein Rauchverschluss (auch Rauch-, Rauchschutz- oder Brandvorhang genannt) ist ein Einsatzmittel für die Brandbekämpfung im Gebäudeinneren.

v.l.n.r. Madlene Gaschler-Stalle (Vertriebsleiterin der VGH Celle), Christian Meyer (Versicherungsbüro Westerbeck), Carsten Lehrke (Ortsbrandmeister), Henric Schreiber (Gruppenführer).
v.l.n.r. Madlene Gaschler-Stalle (Vertriebsleiterin der VGH Celle), Christian Meyer (Versicherungsbüro Westerbeck), Carsten Lehrke (Ortsbrandmeister), Henric Schreiber (Gruppenführer). | Foto: Felix Zwerner

Westerbeck. Über eine hochwertige Sachspende in Form eines Rauchverschlusses durften sich die Westerbecker Feuerwehrkameraden freuen, wie sie in einer Pressemitteilung berichten. Jüngst bedankten sich Ortsbrandmeister Carsten Lehrke und Gruppenführer Henric Schreiber bei Christian Meyer von der örtlichen Niederlassung der VGH Versicherung.



Ein Rauchverschluss (auch Rauch-, Rauchschutz- oder Brandvorhang genannt) ist ein Einsatzmittel für die Brandbekämpfung im Gebäudeinneren. Der Verschluss wird bei einem Brandereignis in einem einzelnen Raum eines Wohnhauses oder einer einzelnen Wohnung
in einem Mehrparteienhaus eingesetzt. Ziel ist es hier, beim Öffnen der Türe zum Brandort, die Ausbreitung von heißen und giftigen Brandgasen in bis dato nicht kontaminierte Gebäudeteile zu verhindern. So wird der Sachschaden möglichst reduziert und zusätzlich Fluchtwege zur Menschenrettung rauchfrei gehalten.


Daraus besteht der Rauchverschluss


Der kompakte Rauchverschluss besteht zum größten Teil aus einem nicht brennbaren Gewebe, das an einem stabilen Metallrahmen befestigt ist. Im Einsatzfall wird der "Vorhang" aus der Transporttasche entnommen, in der Türzarge zum Brandort zu einer Seite oben angelegt und das bewegliche Rahmenteil zur gegenüberliegenden Seite aufgespannt und somit auf die Türbreite eingestellt. Eine zusätzliche Spannstange sorgt für einen festen Halt in der Tür. Nun kann der eingesetzte Trupp unter schwerem Atemschutz in Bodennähe den Vorhang anheben und die Tür zum Betreten öffnen, während die Gase im oberen Bereich vom Vorhang zurückgehalten werden. Dieses zusätzliche Einsatzmittel trage zu einer modernen und zeitgemäßen Brandbekämpfung bei.