Gifhorns Schüler erhalten frischen Wind bei der Berufswahl

Kooperationsvereinbarung zum Gütesiegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ unterzeichnet.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Matthias Kettling

Gifhorn. Am gestrigen Montag haben fünf Partner eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die ihre gemeinsame Verantwortung für die berufliche Orientierung junger Menschen im Landkreis Gifhorn bekräftigt. Beteiligt sind das Bildungsbüro des Landkreises Gifhorn, die Agentur für Arbeit Helmstedt, die Handwerkskammer (HWK) Braunschweig-Lüneburg-Stade, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg und das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig. Gemeinsam setzen sie ihre Bemühungen fort, Schulen mit dem Gütesiegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ auszuzeichnen, teilt das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig in einer Pressemeldung mit.



Torsten Glaser, Behördenleiter des RLSB Braunschweig, hob die Bedeutung dieser Kooperation hervor: „Die Kooperationsvereinbarung zum Gütesiegel Berufliche Orientierung im Landkreis Gifhorn ist die erste Vereinbarung im Zuständigkeitsbereich des RLSB BS. Ein wichtiger und bedeutender Schritt von fünf Partnern, um Schülerinnen und Schüler auf die zukünftige Wahl von Beruf bzw. Studium vorzubereiten. Der Start zur Verteilung des Gütesiegels ist mit der heutigen Unterzeichnung erfolgt.“

Zusammenarbeit intensivieren


Das Hauptziel dieser Vereinbarung für die Jahre 2026 bis 2030 sei es, Schulen zu zertifizieren, die ihre Schüler besonders bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützen. Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Hochschulen konform mit dem Niedersächsischen Schulgesetz intensiviert werden.

Stefanie Grußendorf, Bereichsleiterin „Menschen Bilden“ der IHK Lüneburg-Wolfsburg, erklärte: „Viele Jugendliche suchen angesichts enormer Möglichkeiten bei der Berufswahl Orientierung. Dabei gilt es, früh und an den individuellen Stärken anzusetzen. Das Siegel würdigt Schulen, die junge Menschen dabei besonders unterstützen. Als IHKLW geben wir mit Ausbildungsbotschaftern in Schulen praktische Einblicke in Ausbildungswege und zeigen, welche Chancen eine Ausbildung für junge Menschen und Unternehmen eröffnet.“

Individuelle Beratung


Die Agentur für Arbeit Helmstedt unterstützt die Schulen kontinuierlich durch Berufsberatung, bietet individuelle Beratungsgespräche und erleichtert den Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium. Silke Babiel, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Helmstedt, sagte: „Mit unserer Berufsberatung vor dem Erwerbsleben bringen wir Berufsorientierung frühzeitig in die Schulen. Unsere Berater informieren über Berufsfelder und beraten individuell, welche Wege zu den Stärken der Jugendlichen passen. Das Gütesiegel hebt das besondere Engagement von Schulen hervor, die sich gemeinsam mit regionalen Partnern dafür einsetzen, dass kein junger Mensch am Übergang Schule-Beruf verloren geht. Das begrüßen wir sehr und haben daher gern diese Kooperationsvereinbarung geschlossen.“

Chancengleichheit


Besonderen Wert lege man auf die Förderung der Chancengleichheit: Die Schüler sollen auch Berufe kennenlernen, die nicht dem typischen Geschlechtsrollenbild entsprechen. Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf soll eine gleichberechtigte Teilhabe geboten werden. Grundlage für die Zertifizierung ist ein schulweites Konzept zur Berufs- und Studienorientierung gemäß den Vorgaben des Landes Niedersachsen. Claudia Teller, Abteilungsleiterin Nachwuchswerbung und Projekte bei der HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade, betonte: „Eine fundierte Berufsorientierung legt den Grundstein für erfolgreiche Ausbildungswege und damit auch für die Fachkräfte von morgen. Gerade das Handwerk bietet jungen Menschen und vor allem auch jungen Frauen hervorragende Chancen, ihre Talente praktisch einzusetzen und einen erfüllenden Beruf zu finden. Mit dem Gütesiegel fördern wir Schulen, die diese Orientierung besonders engagiert gestalten und Jugendlichen den Weg ins Handwerk öffnen.“

Bildungsbüro koordiniert Verfahren


Das Bildungsbüro des Landkreises Gifhorn koordiniert das Zertifizierungsverfahren und organisiert die Verleihungszeremonien. Eine Hauptjury, geleitet vom Bildungsbüro, vergibt das Gütesiegel. Nach einer Ausschreibung, Bewerbungen und einem Audit durch eine Fachjury wird das Siegel für jeweils drei Jahre vergeben. Stephanie Jankowski, Leiterin des Bildungsbüros im Landkreis Gifhorn, erklärte abschließend: „Das Bildungsbüro unterstützt selbstverständlich die Chancengleichheit im Bereich Bildung. Dazu gehört auch die Berufsorientierung junger Menschen. Deshalb freut es uns, dass wir hier koordinativ bei diesem Projekt mitwirken können und wir mit starken Akteuren in diesem Bereich zusammenarbeiten.“

Zur Jury gehören Vertreter der beteiligten Partner, sowie Schüler- und Elternvertreter des Landkreises. Die Fachjurys bestehen aus multiprofessionellen Teams von in der Regel drei Personen. Durch die Fortführung dieser Kooperation soll die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre nicht nur gesichert, sondern auch weiterentwickelt werden, um den Jugendlichen im Landkreis Gifhorn eine solide und praxisnahe Orientierung für ihren beruflichen Weg zu bieten.

Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Gifhorn