walk4help: Diese Projekte aus Gifhorn werden gefördert

Am Montag wurden die beiden Projekte aus Gifhorn vorgestellt, die durch den walk4help gefördert werden.

Stellten die durch den walk4help geförderten Projekte der Presse vor (v. l.): Thomas Fast, Direktionsleiter der Volksbank BRAWO Gifhorn und Botschafter von United Kids Foundations, Marlena Wache vom Verein Acker e. V., Thomas Lanners von myclimate und Bundestagsabgeordneter Hubertus Heil.
Stellten die durch den walk4help geförderten Projekte der Presse vor (v. l.): Thomas Fast, Direktionsleiter der Volksbank BRAWO Gifhorn und Botschafter von United Kids Foundations, Marlena Wache vom Verein Acker e. V., Thomas Lanners von myclimate und Bundestagsabgeordneter Hubertus Heil. | Foto: Volksbank BRAWO/regios24

Gifhorn. Der Spendenlauf walk4help am Samstag im Bürgerpark Braunschweig hat zum Ziel, Bewegung mit sozialem Engagement zu verbinden und erneut einen Weltrekord aufzustellen. Hier wird gemeinsam gegangen, gewalked und gelaufen, während Spenden für Kinder- und Jugendprojekte gesammelt werden. Zwei der geförderten Projekte werden in Gifhorn umgesetzt und wurden am Montag in der Gifhorner Hauptstelle der Volksbank BRAWO den Medien vorgestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.



Präsentiert wurden die Projekte von Hubertus Heil, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreis Gifhorn-Peine und ehemaliger Minister für Arbeit und Soziales, Thomas Fast, Botschafter von United Kids Foundations und Leiter der Direktion Gifhorn der Volksbank BRAWO, sowie den jeweiligen Projektverantwortlichen: „Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel“ – dafür setzt sich das Sozialunternehmen Acker e. V. mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen AckerRacker und GemüseAckerdemie ein. In den ganzjährigen Programmen erleben Kinder und Jugendliche unmittelbar auf ihrem eigenen Acker, woher das Essen auf unseren Tellern kommt und wie viele Ressourcen in frischen Lebensmitteln stecken. Gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen bauen die Kinder etwa 30 Gemüsearten nach ökologischen Kriterien an. Das frisch geerntete Gemüse wird probiert, verarbeitet, vermarktet oder mit nach Hause genommen. Lernmaterialien unterstützen das interaktive Lernen und fördern das Verständnis für Themen wie Klimawandel, Biodiversität, nachhaltige Ernährung und Lebensmittelverschwendung.

Das ist das zweite geförderte Projekt


Um Kinder und Jugendliche für Klimathemen zu begeistern, verfolgen die Projektbestandteile von myclimate den Ansatz, ihnen altersgerechte Handlungsbereiche in den Bereichen Alltagsmobilität, Urlaubsplanung, Freizeitverhalten, Ernährung oder Konsum aufzuzeigen. Es sollen mindestens 30 Projekttage für jeweils bis zu vier Klassen angeboten werden. Je nach Altersgruppe können die teilnehmenden Schulen aus Gifhorn zwischen den Projekttagen „Energie- und Klimapioniere“ für die 5. bis 7. Klasse, „Climate Career“ für die 8. bis 9. Klasse oder „Klimakonferenzsimulation“ für Schüler ab der 10. Klasse wählen. Die Schüler werden durch die Teilnahme nachhaltig trainiert, vorausschauend mit der Zukunft umzugehen sowie an innovativen Lebens- und Gesellschaftsentwürfen mitzuwirken.

Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Gifhorn Volksbank BraWo