Wittingen. Am Mittwoch, den 16. Oktober, dem „World Restart a Heart Day“, schult Uwe Schaper, ärztlicher Direktor und leitender Arzt der Abteilung für Chirurgie an der Helios-Klinik in Wittingen Interessierte im Foyer der Klinik in Wiederbelebungstechniken. Von 13 bis 15 Uhr können sich Interessierte informieren und die Herzdruckmassage üben. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Dies kündigte die Klinik in einer Pressemitteilung an.
Eine Person sackt zusammen, liegt regungslos am Boden und ist nicht ansprechbar – plötzlicher Herzstillstand. Viele Menschen haben Scheu, mit Reanimationsmaßnahmen zu beginnen, aus Angst, etwas falsch zu machen. „Man kann nichts falsch machen. Nur wer nichts tut, schadet dem Betroffenen“, erklärt Uwe Schaper. Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen, jederzeit und überall. „Daher ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein liegt für viele schließlich schon länger zurück“, so der leitende Arzt. Um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, beteiligt sich auch die Helios Klinik Wittingen am „World Restart a Heart Day“.
Drastisch höhere Überlebenschancen
Wie einfach Reanimation sein kann, erfahren Interessierte am kommenden Mittwoch anhand lebensrettender Sofortmaßnahmen. „Um in Notsituationen Versagensängsten und der Sorge, etwas falsch zu machen, vorzubeugen, reicht es aus, sich auf das Wesentliche zu beschränken“, erläutert Schaper. An speziellen Reanimationspuppen demonstrieren und üben Mitarbeiter der Klinik mit den Besuchern, was im Notfall zu tun ist. „Ersthelfer müssen gemäß der Regel ‚Prüfen-Rufen-Drücken‘ in der Lage sein, den Kreislaufstillstand zu erkennen, den Notruf richtig abzusetzen und eine korrekte Herzdruckmassage durchzuführen“, sagt Uwe Schaper. Denn: Ist in einer Notsituation jemand vor Ort, der sofort mit einer Herzdruckmassage beginnt, um den Blutkreislauf aufrecht zu erhalten, steigen die Überlebenschancen des Betroffenen um das Zwei- bis Dreifache.