Erntedank hat viele Traditionen

von Martina Hesse


Am Sonntag ist Erntedankfest. Doch woher stammt dieser Tag eigentlich? Symbolfoto: Andreas Meißler
Am Sonntag ist Erntedankfest. Doch woher stammt dieser Tag eigentlich? Symbolfoto: Andreas Meißler | Foto: Andreas Meißler/Gärtnermuseum



Goslar. Die Kirchengemeinde Othfresen/Heißum feiert am Sonntag, dem 4. Oktober, das Erntedankfest. Das Fest soll sich über den ganzen Tag erstrecken.

Zunächst wird um 10 Uhr der Gottesdienst in Heißum gefeiert. Im Anschluss lädt der Mausebrunnenclub Heißum zum Pufferessen ein. Nach dem Mittagessen beginnt schließlich in Othfresen der Festtag. Nach einem weiteren Gottesdienst um 14 Uhr laden viele Beteiligte auf den Pfarrhof. Die Frauenhilfe sorgte für Kaffee und Kuchen, der Rentner-Skat für Bratwürste, der Kirchenvorstand für Leberkäse und der Männerkreis wird wieder Cocktails kredenzen. Erntegaben können am Sonnabend vor dem Erntedankfest in Heißum von 10 bis 11 Uhr und in Othfresen von 10 bis 13 Uhr abgegeben werden.

Woher kommt das Fest der Erntegaben?


Das Erntedankfest entstammt keiner rein christlichen Tradition, sondern wurde bereits in vorchristlicher Zeit begangen. Ähnliche Riten sind beispielsweise aus dem römischen Reich, Griechenland und Israel bekannt. Die Germanen feierten die Erntezeit und damit den Herbstanfang drei Tage lang. Sie dankten ihren Göttern mit unterschiedlichen Ritualen. Für das Pferd Sleipnir, das dem Hauptgott Odin gehörte, ließen sie auf dem Feld Korn stehen. Außerdem wurden aus den letzten Korngarben Kränze geflochten. Am bekanntesten ist sicherlich die amerikanische Art des Erntedanks. Das Thanksgiving-Fest ist ein nationaler Feiertag und wird am vierten Donnerstag im November gefeiert. Traditionell wird zu diesem Tag ein gefüllter Truthahn verspeist. Auch aus dem asiatischen Raum sind Varianten bekannt. In Japan beispielsweise opferte der Kaiser früher den Göttern frisch geernteten Reis. Heute feiern die Japaner stattdessen im November den Tag des Dankes für die Arbeit. Im Islam erinnert der Fastenmonat Ramadan an Erntedanktraditionen, im Hinduismus die Wintersonnenwende. Für das Erntedankfest in Deutschland variierte der Termin zunächst, findet aber inzwischen stets am ersten Sonntag nach dem Michaelistag (29. September) statt und fällt somit meistens auf den ersten Sonntag im Oktober.


mehr News aus Goslar


Themen zu diesem Artikel


Rentner