Goslar. Über die Ludwig-Jahn-Straße gehen wir in dieser Woche weiter in das Siemensviertel, hinauf zur Siemensstraße. Das typische Phänomen größer werdender Häuser, je höher die Grundstücke gelegen sind, ist auch hier zu beobachten. Hier stehen großzügige, meist von mehreren Familien bewohnte Villen sowie Mehrfamilienhäuser aus den 60er- oder 70er-Jahren.
Früher soll das Viertel "Siemskamp" oder "Siemenskamp" geheißen haben, wobei der Wortteil "Kamp" einer Ackerfläche zuzuordnen wäre, die der entsprechenden Siems- oder Siemensfamilie gehörte. Erstmals erwähnt wurde dahingehend ein gewisser Henning Symons am 2. Januar 1384. Er war ein sogenannter "Ackerbürger", also einer, der seine Haupteinkünfte über die Landwirtschaft bezog. Die Erwähnung Symons' wird dem Urpsrung der Unternehmerfamilie Siemens gleichgesetzt, da die Geschichte bisher nicht weiter zurückverfolgt werden konnte. Ganz sicher ist man sich mit dem Beginn der Stammreihe der Unternehmerfamilie mit der Geburt von Ananias Siemens im 16. Jahrhundert, der im Stammhaus der Familie in der Schreiberstraße tätig war. Im 19. Jahrhundert stieg die Unternehmerfamilie Siemens in vielen europäischen Ländern in das Adelsgeschlecht auf und ist Teil eines bis heute verbreiteten bürgerlichen Stadtgeschlechts der Reichsstadt Goslar. Dabei brachte die Familie, neben einigen in ihrem Schaffen bedeutsamen Größen in Person, bis heute bestehende Unternehmen hervor. Der Erfinder Werner von Siemens entdeckte etwa das dynamoelektrische Prinzip und gilt damit als Begründer moderner Elektrotechnik. Außerdem ist er Mitgründer der Telegraphen Bau-Anstalt Siemens & Halske, dem Vorläufer der heutigen Siemens AG.
Beudeutende Siemens-Persönlichkeiten:
Adolf Siemens (1811–1887), deutscher Artilleriegeneral und Erfinder
Alexander Siemens (1847–1928), deutsch-britischer Ingenieur und Unternehmer
Arnold von Siemens (1853–1918), deutscher Industrieller
Carl Siemens (1829–1906), 1895 geadelt als von Siemens, deutsch-russischer Industrieller, Mitinhaber von Siemens & Halske und Siemens Brothers
Carl Friedrich von Siemens (1872–1941), deutscher Industrieller
Carl Georg Siemens (1809–1885), geadelt als von Siemens, deutscher Technologe und Hochschullehrer, Professor an der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim bei Stuttgart
Christian Ferdinand Siemens (1787–1840), Landwirt, Vater von Werner, William, Carl, Hans und Friedrich
Ernst von Siemens (1903–1990), deutscher Industrieller
Friedrich Siemens (1826–1904), deutscher Erfinder, Ofen- und Glasfabrikant
Georg Siemens (1839–1901), 1899 geadelt als von Siemens, deutscher Bankier. Gründungsdirektor der Deutschen Bank
Georg Wilhelm von Siemens (1855–1919), deutscher Industrieller
Gustav Siemens (1806–1874), deutscher Jurist und Politiker
Hans Siemens (1818–1867), deutscher Glasfabrikant
Hermann von Siemens (1885–1986), deutscher Industrieller
Johann Georg Siemens (1805–1879), deutscher Justiziar, Rechtsanwalt und Politiker, Vater von Georg
Peter von Siemens (1911–1986), deutscher Industrieller
Peter C. von Siemens (* 1937), deutscher Industrieller
Werner Siemens (1816–1892), 1888 geadelt als von Siemens, deutscher Industrieller. Begründer der Firma Siemens & Halske, Erfinder der Dynamomaschine und kaiserlich deutscher Geheimer Regierungsrat.
Carl Wilhelm Siemens (1823–1883), 1883 geadelt als Sir William Siemens, deutsch-britischer Ingenieur, Naturforscher und Industrieller, seit 1859 britischer Staatsbürger. Mitinhaber von Siemens & Halske und Siemens Brothers