Impulsgeber gesucht: Wer will Dorfmoderator werden?

Im Mai und Juni startet wieder einen Qualifizierungskurs.

Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Alexander Panknin

Goslar. Wer in seinem Heimatort einen Unterschied machen und Entwicklungsprozesse anstoßen und begleiten will, hat in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, bei einer Schulung zur Dorfmoderatorinnen oder zum Dorfmoderatoren die Qualifikation zu erwerben. Das Angebot der Dorfmoderation Südniedersachsen basiert auf einer Kooperation der Landkreise Göttingen, Goslar, Holzminden und Northeim. Darüber informiert der Landkreis Goslar in einer Pressemeldung.



Die aktuelle Präsenzschulung umfasst sechs Ausbildungstage, die in der Zeit von Freitag, 16. Mai bis Sonntag, 18. Mai sowie von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni angeboten werden. Veranstaltungsort ist der Coworking Space LandErfolg Lenglern im Landkreis Göttingen (Mittelstraße 5, 37120 Bovenden). Geleitet wird das zweiteilige Seminar von Tanja Dornieden und Dr. Hartmut Wolter.

Dorfleben attraktiv halten


Kommunizieren, kooperieren und koordinieren – drei wichtige Bausteine, mit denen die Dorfmoderation die Bürgerinnen und Bürger des Dorfes zusammenbringen soll. Die Qualifizierung zu Dorfmoderatoren soll dabei unterstützen, neue Wege ausprobieren, um das Dorfleben attraktiv zu halten. Dabei sollen möglichst viele Akteure vor Ort in den Prozess eingebunden und der Austausch untereinander koordiniert werden. In enger Abstimmung mit den gewählten Ortsvertretungen, Kirche und örtliche Vereinen soll die Dorfmoderation so neue Impulse setzen und Entwicklungen begleiten – schließlich kennen sie als Einwohnerinnen und Einwohner der Dörfer die dort lebenden Menschen genau und haben ein Gefühl dafür, was sie brauchen und wo sich noch Verbesserungspotenzial verbirgt.

Anmeldung im Team möglich


Die kostenlose Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an Akteure, die bereits in bestehenden Vereinsstrukturen, auf politischer Ebene im Ort oder auch kirchlich aktiv sind, wie auch an Bürgerinnen und Bürger die motiviert sind, sich für ihr Dorf oder ihre Gemeinde zu engagieren. Auch die Anmeldung im Team bietet sich an.

Seit 2012 haben in Südniedersachsen rund 180 Dorfmoderatorinnen und Dorfmoderatoren in mehr als 80 Ortschaften die Qualifikation erworben. Das daraus entstandene Netzwerk, in dem sich die Akteure regelmäßig austauschen und enge Kontakte aufgebaut haben, stellt für viele ein Gewinn dar.

Kontakt und Anmeldung


Der Kontakt zu den Landkreisverwaltungen wird über die eigens geschaffene Vernetzungsstelle Dorfmoderation Südniedersachsen, die beim Landkreis Göttingen angesiedelt ist, gehalten und stellt eine weitere wichtige Unterstützungskomponente dar. Diese steht auch bei Rückfragen zu Terminen, für die Anmeldung zur Qualifizierung und weitere Informationen zur Verfügung: Ansprechpartnerin ist Margitta Kolle, Telefon: (0551) 525-2626 oder 0151/74637552, E-Mail: kolle@landkreisgoettingen.de.

Fragen rund um das Thema Dorfmoderation im Landkreis Goslar beantwortet Claudia Wahnfried, zuständig für Regional- und Kreisentwicklung, unter Telefon (05321) 76-441 sowie per E-Mail an claudia.wahnfried@landkreis-goslar.de.

Themen zu diesem Artikel


Kirche Coworking