Landschaftswächter: Ehrenamtliche schützen die Natur in Goslar

Sie sind das Bindeglied zwischen Natur, Verwaltung und Bevölkerung.

Stefan Behrens (links im Bild, Leiter des Fachbereichs Bauen und Umwelt) und Kathrin Schirok (rechts im Bild, Leiterin der unteren Naturschutzbehörde) ernennen die Landschaftswarte: Siegfried Maibaum (Zweiter von links), Paul Kunze (Mitte), und Thomas Moll. Nicht abgebildet: Volker Edelmann, Hans-Günther Schärf und Reinhard Vierke.
Stefan Behrens (links im Bild, Leiter des Fachbereichs Bauen und Umwelt) und Kathrin Schirok (rechts im Bild, Leiterin der unteren Naturschutzbehörde) ernennen die Landschaftswarte: Siegfried Maibaum (Zweiter von links), Paul Kunze (Mitte), und Thomas Moll. Nicht abgebildet: Volker Edelmann, Hans-Günther Schärf und Reinhard Vierke. | Foto: Landkreis Goslar

Goslar. Sechs Landschaftswächter sind erneut vom Kreistag ernannt worden, wie der Landkreis Goslar in einer Pressemitteilung berichtet.



Als Bindeglied zwischen Schutzgebieten, der Bevölkerung und der jeweils zuständigen Naturschutzbehörde können in Niedersachsen sogenannte Landschaftswarte auf ehrenamtlicher Basis ernannt werden: Mit ihrer naturkundlichen Expertise überwachen sie geschützte Teile von Natur und Landschaft und tragen so auch für den Artenschutz Sorge. Paul Kunze, Volker Edelmann, Hans-Günther Schärf, Thomas Moll, Siegfried Maibaum und Reinhard Vierke haben sich bereit erklärt, auch bis Februar 2030 als Landschaftswarte zu wirken – ein Ehrenamt, das sie teilweise bereits seit mehreren Jahrzehnten ausüben.

Das sind die Aufgaben


Eine ihre Hauptaufgaben besteht darin, die untere Naturschutzbehörde über meldenswerte Vorfälle in den Landschafts- und Naturschutzgebieten zu informieren. Darüber hinaus vermitteln sie auch der Bevölkerung Wissen über Naturzusammenhänge, die Bedeutung naturnaher Landschaftsteile und Pflanzen- und Tierarten und informieren ebenso über Gebote und Verbote, die in den besonders schützenswerten Bereichen des Landkreises Goslar Anwendung finden.