Bad Harzburg. Im Mehrgenerationenhaus (MGH) Bad Harzburg entsteht ein neues Projekt, das Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und praktisches Wissen miteinander verbindet: Gemeinsam mit der Luthergemeinde gründet das MGH ein Repaircafé, das ab Januar 2026 regelmäßig seine Türen öffnen soll. Unterstützt wird die Initiative durch das Projekt „Kreislaufwirtschaft Landkreis Goslar“. Das berichtet die Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG
Im Repaircafé sollen künftig Menschen jeden Alters zusammenkommen, um gemeinsam Elektrokleingeräte, Haushaltsgeräte und Alltagsgegenstände zu reparieren. Das Ziel ist es, Abfall zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Nachbarschaft enger miteinander zu vernetzen. Neben der praktischen Hilfe steht der Gedanke der Gemeinschaft im Mittelpunkt: Reparieren, voneinander lernen und miteinander ins Gespräch kommen.
Mehr sein als nur eine Werkstatt
Die Idee zu dem Projekt stammt von Ehrenamtlichen des Mehrgenerationenhauses und dem Team Nachhaltigkeit der Luthergemeinde, die sich seit Langem für ressourcenschonende und gemeinschaftsstärkende Projekte einsetzen. Die Luthergemeinde stellt mit dem Haus der Kirche nicht nur geeignete Räumlichkeiten bereit, sondern beteiligt sich auch aktiv an der Umsetzung.
Das Repaircafé soll weit mehr sein als nur eine Werkstatt. Bei Snacks und Getränken können sich die Besucherinnen und Besucher austauschen, Erfahrungen teilen und neue Kontakte knüpfen. Geplant sind außerdem Vorträge und Workshops in Kooperation mit Bildungseinrichtungen, um Wissen über Reparatur, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit weiterzugeben.
Helfer gesucht
Für den Start der Initiative werden derzeit ehrenamtliche Helfer gesucht, die sich engagieren und ihre Kenntnisse einbringen möchten. Besonders wichtig ist zudem die Mitarbeit einer Elektromeisterin oder eines Elektromeisters, die bzw. der in die Handwerksrolle eingetragen ist und die technische Prüfung der reparierten Geräte übernehmen kann.
Interessierte können sich bei Kerstin Eilers-Kamarys melden, Telefon (0171) 868 32 16 oder per E-Mail an k.eilers-kamarys@diakonie-braunschweig.de. Ein erstes Treffen der Ehrenamtlichen ist für Ende des Jahres geplant, um weitere Details zur Organisation und zum Start des Repaircafés zu besprechen.
Mit dem neuen Angebot entsteht in Bad Harzburg ein Ort, an dem Nachhaltigkeit gelebt, Wissen geteilt und Gemeinschaft gestärkt wird – ganz im Sinne des Leitgedankens des Mehrgenerationenhauses.