Goslar. Während politische Gremien bundesweit über einen Social Media Führerschein und eine Altersbeschränkung für die Nutzung von Social Media diskutieren, setzt die Stadtbibliothek Goslar schon auf eine frühzeitige Sensibilisierung für Fake News und Medienkompetenz. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor.
Dazu bietet sie bereits seit letztem Jahr die Formate „FakeHunter Junior“ für die 5. Klassen und „FakeHunter“ für die 8. Klassen an, die bereits auf Interesse bei den Lehrkräften gestoßen sind und eine steigende Nachfrage verzeichnen. Bei diesen Angeboten lernen die Schülergruppen spielerisch, Informationen kritisch zu hinterfragen und zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat die beiden Planspiele für öffentliche Bibliotheken entwickelt, damit die Schulen diese beim Umgang mit Fake News unterstützen können. So können Kinder und Jugendliche bereits ab Klasse 5 für das Thema sensibilisiert und auf die Herausforderungen der sozialen Medien vorbereitet werden.
In der Oberstufe werden die meisten Jugendlichen zumeist zum ersten Mal mit wissenschaftlichem Arbeiten konfrontiert. Deshalb bietet die Stadtbibliothek Goslar auch eine umfassende Rechercheschulung an. Dabei werden verschiedene Recherchetools und -techniken vorgestellt, die helfen, verlässliche Informationen zu finden und Fake News zu erkennen. Aber nicht nur in Sachen Informationsbeschaffung und Fake News hat die Goslarer Stadtbibliothek etwas zu bieten, sondern auch für die allgemeine Medienkompetenz. Ab der 5. Klasse werden beispielsweise Bibliotheksführungen mit iPads angeboten. Diese Führungen dienen nicht nur dem Kennenlernen der Bibliothek – die Schülerinnen und Schüler erhalten auch einen Einblick in den Umgang mit digitalen Medien und lernen, wie sie diese nutzen können.
Stadtbibliothek bereitet auf die digitale Welt vor
In der heutigen Informationsgesellschaft ist es wichtig, dass junge Menschen lernen, Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen und wissen, wo sie verlässliche Informationen finden und wie soziale Medien funktionieren. Die Angebote der Stadtbibliothek Goslar geben
ihnen Werkzeuge an die Hand, um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen. Die Stadtbibliothek in Goslar fördert aber nicht nur die digitale Medienkompetenz, auch die analoge Medienkompetenz kommt nicht zu kurz. So gibt es für die 7. Klassen zusätzlich die Möglichkeit, an einem Book Casting teilzunehmen.
Weitere Informationen zu den Bibliotheksführungen sind auf der Homepage der Stadtbibliothek Goslar zu finden, unter: https://www.goslar.de/leben-in-goslar/kultur-und-kunst/kulturmarktplatz-kuma/stadtbibliothek