Zuschüsse ermöglichen Hausaufgabenhilfe für Schüler


Die Unterstützer im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern (von links): Gerd Niehus aus dem Vorstand der Bürgerstiftung für Goslar und Umgebung, Dr. Oliver Junk, Peter Weihe (vorn), Schatzmeister des Fördervereins des Lions Club Goslar-Kaiserpfalz, Ullrich Krusche, Vorsitzender der Bürgerstiftung, Klaus Nickel, Vize-Vorsitzender des Lions Club Goslar-Kaiserpfalz. Fotos: Stadt Goslar
Die Unterstützer im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern (von links): Gerd Niehus aus dem Vorstand der Bürgerstiftung für Goslar und Umgebung, Dr. Oliver Junk, Peter Weihe (vorn), Schatzmeister des Fördervereins des Lions Club Goslar-Kaiserpfalz, Ullrich Krusche, Vorsitzender der Bürgerstiftung, Klaus Nickel, Vize-Vorsitzender des Lions Club Goslar-Kaiserpfalz. Fotos: Stadt Goslar

Goslar. Die Hausaufgabenhilfe in Goslar gibt es bereits seit 1975. Bürgerstiftung, Stiftsgüterfonds und Lions Club unterstützen das Hilfsangebot.


Mittlerweile besteht sie aus sieben Hausaufgabengruppen an drei Goslarer Grundschulen: Goetheschule und Worthschule mit jeweils zwei Gruppen sowie die Schillerschule mit drei Gruppen. Pro Gruppe werden jeweils 6 bis 14 Kinder betreut. Insgesamt nehmen zurzeit 70 Kinder das Angebot wahr und werden von acht Betreuerinnen bei ihren Hausaufgaben unterstützt. Die Projektkoordinatorin Elfi Dößel engagiert sich seit 1982 in Zusammenarbeit mit Vertretern der Stadt Goslar. Ohne Unterstützer wäre das Projekt allerdings nicht möglich.

 Elfi Dößel und Ludmilla Schwäbig (v.li.) helfen den Schülerinnen bei den Hausaufgaben.
Elfi Dößel und Ludmilla Schwäbig (v.li.) helfen den Schülerinnen bei den Hausaufgaben. Foto:



Wurden die Aufwandsentschädigungen für die „Hausaufgabenhelferinnen“ bis 2003 noch durch das Land Niedersachsen gedeckt, wird das Projekt seit 2004 durch Spenden und Zuwendungen finanziert. Die Bürgerstiftung für Goslar und Umgebung unterstützt die Hausaufgabenhilfe seit 2005, der Stiftsgüterfonds Goslar seit 2006 und der Förderverein des Lions Club Goslar-Kaiserpfalz seit 2016. Auch in diesem Jahr helfen Sie wieder mit Zuwendungen. Bürgerstiftung und Lions-Club-Förderverein zahlen jeweils 2500 Euro für den guten Zweck, der Stiftsgüterfonds steuert in diesem Jahr 6000 Euro bei – die Jahre zuvor waren es jeweils 5500 Euro. Mittlerweile beläuft sich die Förderung durch den Fonds also auf 66.500 Euro. Die Aufwandsentschädigung liegt pro Helfer bei 7,75 Euro für 45 Minuten bzw. 10,33 Euro für 60 Minuten Betreuung und deckt Fahrkosten sowie den Kauf von Schreibmaterial.

Vertreter der Projekt-Unterstützer haben sich nun während einer Hausaufgabenstunde von Elfi Dößel und Ludmilla Schwäbig in der Grundschule Schillerschule über die Entwicklung des Hilfsangebotes ausgetauscht. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 mit Lernproblemen. „Wir arbeiten hier kontinuierlich die Hausaufgaben auf. Wir geben Denkanstöße und helfen den Kindern auf die Sprünge“, erläuterte Elfi Dößel. Insbesondere sollen auch ausländische und ausgesiedelte Kinder bei Sprach- und Lernschwierigkeiten Hilfestellung bekommen. Zu Beginn sollten die Gruppen zu 75 Prozent aus ausländischen Kindern bestehen. Derzeit lernen 54 deutsche oder deutschsprachige Kinder gemeinsam mit 16 Kindern mit Migrationshintergrund. Die Besucher zeigten sich überzeugt vom Konzept. Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk freute sich als Vertreter des Stiftsgüterfonds, dass das Projekt auch nach all den Jahren noch besteht. „Ich denke, das ist gut angelegtes Geld.“ Bürgerstiftung-Vorsitzender Ullrich Krusche stimmte zu: „Hier ist Leben und die Kinder haben Spaß; das sieht man.“