Niedersachsen. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen hat sich für umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung von Hochwasser ausgesprochen. In einer Rede hat Britta Kellermann auf die verheerenden Folgen des Weihnachtshochwassers vor zwei Jahren hingewiesen, das durch den Klimawandel verstärkt wurde.
Die Wissenschaft warnt vor einer Zunahme von Starkregenereignissen, die sowohl die Landwirtschaft als auch private Haushalte bedrohen.
Kellermann betonte, dass das bestehende Wassermanagement nicht ausreiche, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Es sei notwendig, Wasser in der Fläche zu halten und die Deiche besser zu schützen.
Zudem wurden im Haushaltsplanentwurf 2026 100 Millionen Euro für Investitionen in die Wasserwirtschaft und den Hochwasserschutz eingeplant, was als wichtiger Schritt zur Verbesserung der Sicherheit in Niedersachsen angesehen wird.
Die Grünen setzen sich auch für eine stärkere Integration von Naturschutz und Hochwasserschutz ein. Kellermann wies darauf hin, dass mehr Auwälder und Retentionsflächen geschaffen werden sollten, um die Artenvielfalt zu fördern und CO₂ zu binden.
Die Fraktion plant, die Idee von Kompensationspools zu unterstützen, um Planungen zu beschleunigen und Konflikte zwischen Naturschutz und Hochwasserschutz zu vermeiden.
Grüne fordern Maßnahmen gegen Hochwasser in Niedersachsen
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen hat sich für umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung von Hochwasser ausgesprochen.
Hochwasser-Warnung (Archiv) | Foto: Über dts Nachrichtenagentur