Grüner Strom: Neue Photovoltaikanlage am Flughafen

Nach dem erfolgreichen Projektstart gibt es nun Ideen für eine noch größere PV-Anlage.

PV-Anlage auf dem Dach der Flughafen Feuerwehr.
PV-Anlage auf dem Dach der Flughafen Feuerwehr. | Foto: Energiegenossenschaft Braunschweiger Land eG

Braunschweig. Die Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH und die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land eG freuen sich, die erste Photovoltaikanlage auf dem Gelände des Flughafens erfolgreich in Betrieb genommen zu haben. Dies teilt die Energiegenossenschaft mit.



Die Anlage wurde auf dem Dach der Feuerwehr-Gerätehalle, die auf der Luftseite des Flughafens steht, errichtet. Damit hat die junge Genossenschaft seit 2022 bereits 34 Anlagen ans Netz genommen. Gegenüber üblichen Anlagen bot dieses Projekt weitaus vielfältigere Herausforderungen, erinnert sich Steffen Trudewig, Technischer Leiter der Genossenschaft. Beispiele hierfür waren unter anderem komplexe Genehmigungsverfahren wie Blendgutachten und die notwendige Montage von Windabweisern an der Tragkonstruktion.

Die neue PV-Anlage verfügt über eine Leistung von 66 kWp. Eine Infrastruktur wie der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg benötigt auch tagsüber einen kontinuierlichen Stromverbrauch für den sicheren Flugbetrieb, wodurch der überwiegende Teil des erzeugten Solarstroms direkt vor Ort verbraucht wird. „Entsprechend war die Entscheidung für die Installation der Photovoltaikanlage ein wirtschaftlich aber auch ökologisch sinnvoller Schritt und zielt damit nicht zuletzt auf die Unternehmensstrategie Nachhaltigkeit unseres Unternehmens ab“, unterstreicht Michael Schwarz, Geschäftsführer der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH.

Way to zero


Aufgrund des Erfolgs der ersten Anlage befindet sich bereits die nächste Flughafenhalle in der Prüfung für eine ähnliche Installation, bestätigt der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaft, Carsten van de Loo. Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg setzt damit in Zusammenarbeit mit der Energiegenossenschaft Braunschweiger Land eG ein Zeichen für nachhaltige Energieerzeugung und Umweltschutz in der Luftfahrtbranche. Darüber hinaus arbeitet der Flughafen zusammen mit BS Energy an einem noch größeren Projekt. In einer Kooperation der beiden Unternehmen soll auf dem Flughafengelände eine Freiflächen-PV-Anlage entstehen, weiß Michael Schwarz zu berichten. Mit beiden Projekten hat der Flughafen damit den "way to zero" eingeschlagen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität.


mehr News aus der Region