Handwerkskammer: Detlef Bade ist neuer Präsident


| Foto: Handwerkskammer



Braunschweig. Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat einen neuen Präsidenten. Detlef Bade, 51 Jahre, ist am Dienstag von der Vollversammlung in dieses Amt gewählt worden.

Bade, der seit 2004 Mitglied des Vorstands der Handwerkskammer Braunschweig war und seit der Fusion mit der Handwerkskammer Lüneburg-Stade im Jahr 2009 Vizepräsident der Kammer ist, tritt damit die Nachfolge von Hans-Georg Sander und Rolf Schneider an, die von 2009 bis heute gemeinsam Präsidenten der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade waren. Der aus Vordorf stammende Schornsteinfegermeister ist damit der erste alleinige Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Die Verkleinerung des Präsidiums von zwei Präsidenten auf einen und von vier Vizepräsidenten auf zwei war bereits im Jahr der Fusion für die nächste Wahlperiode beschlossen worden.

In seiner Antrittsrede dankte Detlef Bade der Vollversammlung für das in ihn gesetzte Vertrauen und kündigte an, im Sinne seiner Vorgänger die Einigkeit im Handwerk befördern zu wollen und sich nachhaltig für die Interessen des gesamten Handwerks des Bezirks einzusetzen. Zur Vizepräsidentin der Arbeitgeberseite wurde Heidi Kluth, Geschäftsführerin, Betriebswirtin des Handwerks und Bundesvorsitzende der Unternehmerfrauen im Handwerk, aus Buchholz gewählt. Sie ist damit die erste Frau in der Geschichte beider ehemaliger Handwerkskammern, die dieses Amt bekleidet. Als Vizepräsident der Arbeitnehmer wurde Roman Hannover, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer aus Braunschweig, in seinem Amt bestätigt.

Neben dem Präsidium wählte die Vollversammlung auch die neun weiteren Vorstandsmitglieder und die Mitglieder diverser Ausschüsse. Die Zahl der Vorstandsmitglieder wurde im Zuge dieser Wahl ebenfalls verringert, sodass der Vorstand nun insgesamt zwölf statt 18 Mitglieder hat. Die Mitglieder der neuen Vollversammlung waren bereits im vergangenen Jahr gewählt worden. Sie besteht wie zuvor aus 30 Arbeitgeber- und 15 Arbeitnehmervertretern.

Hauptgeschäftsführer Norbert Bünten dankte den scheidenden Präsidenten und Vollversammlungsmitgliedern für ihre erfolgreiche Arbeit und ihr langjähriges Engagement. „Sie haben die schwierige Aufgabe übernommen, nach der Fusion die beiden Kammern zusammenzuführen. Diese Aufgabe haben sie hervorragend gelöst“, sagte Bünten. Sander und Schneider waren sich in ihren Abschiedsworten einig, dass die Fusion eine richtige Entscheidung war. Ihrem Nachfolger obliege es nun, gemeinsam mit der neuen Vollversammlung und dem neuen Vorstand den eingeschlagenen Weg fortzuführen und das Handwerk des gesamten Kammerbezirks und seine Interessen zu vertreten.

„Diese Aufgabe übernehme ich gerne“, sagte der neu gewählte Präsident. „Mit den heutigen Wahlen und der damit verbundenen Verkleinerung von Präsidium und Vorstand sind wir im Rahmen unserer Fusion wieder einen Schritt weiter gekommen“, betonte Bade zum Abschluss der Versammlung. Er freue sich auf die gemeinsame Arbeit mit den Kollegen und wünschte allen neu gewählten Ehrenamtsträgern viel Erfolg bei ihrer Arbeit.


mehr News aus der Region