Frühlingserwachen - Parklets kommen aus dem Winterschlaf zurück

Interessierte sind aufgerufen, sich an der Standortfrage zu beteiligen.

Auch in diesem Jahr sollen die Parklets wieder aufgestellt werden.
Auch in diesem Jahr sollen die Parklets wieder aufgestellt werden. | Foto: Stadt Helmstedt/ Martina Hartmann

Helmstedt. Das Frühjahr steht in den Startlöchern und somit sollen auch die Parklets aus ihrem Winterquartier auf dem städtischen Betriebshof wieder ans Licht geholt werden. Erstmalig standen die bunten Sitzmöbel 2023 in der Innenstadt und haben dort teilweise für ziemlichen Wirbel gesorgt. Das ist inzwischen Geschichte; die Verweilorte wurden gerne genutzt. Auch in diesem Frühjahr sollen die sogenannten Parklets in gelber und türkiser Farbe in das städtische Leben zurückkehren. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor.



„Die Parklets sollen dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt zu verbessern. Sie bieten eine Sitzmöglichkeit und laden zum Verweilen ein", meint Bürgermeister Wittich Schobert.

Alle Interessierten ruft die Stadt dazu auf – wie auch 2024 – Vorschläge für mögliche Standorte zu unterbreiten. Im vergangenen Jahr standen die Sitzmöbel, die im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt“ vom Land Niedersachsen gefördert wurden, nach Bürgervotum auf dem Lindenplatz und im unteren Bereich der Kornstraße. Die passende Bepflanzung der „Verweil-Inseln“ trug zusätzlich zur Wohlfühlatmosphäre bei.

„Wir freuen uns, wenn sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an der Frage nach Standortwünschen beteiligen“, führt der Bürgermeister aus. Im vergangenen Jahr kamen rund 50 Rückmeldungen mit entsprechenden Vorschlägen

Wichtig zu wissen


Die möglichen Standorte umfassen die Bereiche vom Areal der EDEKA-Ansiedlung im Westen, entlang der Fußgängerzone aus Gröpern, Neumärker Straße, den Marktplatz, die Kornstraße und den Papenberg, die an die Neumärker Straße angrenzenden Bereiche der Kybitz-, Schuh- und Stobenstraße, das Areal des Julius-Bades, der Stadtbücherei und des Juleums im nördlichen Bereich und als Ergänzung und Erweiterung des zentralen Versorgungsbereichs den nördlich angrenzenden Baublock mit der historischen Hofanlage Kramers Gut.

Standortvorschläge werden ab sofort über die städtische Facebook-Seite, bei Instagram oder per e-mail an wirtschaftsfoerderung@stadt-helmstedt.de entgegengenommen.