Flechtorf. Ende Februar 2019 stand in Flechtorf bei der Jugendfeuerwehr „Erste Hilfe – Der Notruf“ auf dem Dienstplan. Das Besondere, hierbei wurde nicht gelernt, Verbände zu wickeln oder eine stabile Seitenlage durchzuführen, sondern das Verhalten bei einem Notfall. Das berichtet die Gemeinde Lehre.
Dafür wurden im Vorfeld mehrere Szenarien ausgearbeitet, welche die Jugendlichen während des Dienstes mittels gezogener Karten abarbeiten. Der Fokus lag dabei darauf die Situation zu erkennen, die ersten Maßnahmen durchzuführen und zu guter Letzt einen Notruf abzusetzen. Für den Zweck wurde im Vorfeld eine App namens „EmSim“ (Kurzform für Emergency Call Simulator) programmiert. Diese App sieht einem Smartphone Anruf-Tastenfeld täuschend ähnlich. Die Besonderheit an der App ist, dass die Jugendlichen in der App den Notruf „112“ wählen und mit einer wirklichen Person sprechen können.
Dafür leitet die App bei der Wahl „112“ das Telefonat auf eine hinterlegte Umleitungsnummer um. Ein Feuerwehrkamerad spielte an dem Tag von Zuhause den Leitstellendisponenten und stellte entsprechende Fragen zum Notruf. Die Jugendlichen mussten hierfür im Vorfeld die Lage erkunden, um auf die Fragen antworten zu können. Am Ende konnten mehrere Jugendliche einen realitätsnahen Notruf absetzen und hatten dabei sichtlich Spaß die vorgefundenen Übungsszenarien abzuarbeiten.
Die Android-App ist leider nicht über den Playstore zu finden. Stattdessen können Interessierte eine Mail an jugendfeuerwehr.flechtorf@gmail.com schreiben, um einen Link zum Download zu erhalten.
Jugendliche üben realitätsnahen Notruf
Die Jugendfeuerwehr Flechtorf übt das Absetzen eines Notrufs. Foto: Adrian Nabereit | Foto: privat