Helmstedt. Am kommenden Wochenende findet die nächste Schadstoffsammlung statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises haben dabei die Möglichkeit, die im Bereich Haushalt und Hobby angefallenen Sonderabfälle kostenlos zum Schadstoffmobil zu bringen. Darüber informiert der Landkreis Helmstedt in einer Pressemitteilung.
Um eine Annahme während der Schadstoffsammlung gewährleisten zu können, sind größere Mengen, die über eine kofferraumübliche Menge (bis zu 600 Liter Behältervolumen) hinausgehen, im Vorfeld unter abfallberatung@landkreis-helmstedt.de anzumelden. Optimalerweise sollte hierzu ein Foto gesendet werden, mindestens aber eine Auflistung mit Mengenangabe der zu entsorgenden Schadstoffe. Welche Gegenstände im Rahmen der Schadstoffsammlung entsorgt werden können, ist dem Abfall-ABC zu entnehmen, das online abrufbar ist. In den Auslagen der Rathäuser ist es ebenfalls verfügbar.
Anlieferungshinweise
Zur Umsetzung einer reibungslosen und sicheren Anlieferung wird darum gebeten, folgende Hinweise zu beachten:
- Fassaden-, Binder- und Dispersionsfarben sind kein Sonderabfall und werden nicht angenommen. Diese können eingetrocknet über die Restmülltonne entsorgt werden.
- Auch Altöl wird grundsätzlich beim Schadstoffmobil nicht angenommen. Stattdessen ist es in Geschäften abzugeben, die solche Öle verkaufen. Diese sind verpflichtet, die verkaufte Menge Altöl kostenfrei zurückzunehmen. Für Altöl, das über die verkaufte Menge hinausgeht oder bei anderen Anbietern erworben wurde, können Gebühren erhoben werden.
- Die Anlieferung sollte vorrangig mit einem Fahrzeug erfolgen.
- Aufgrund des zu erwartenden hohen Andrangs sollte die Nutzung schlecht zu rangierender Fahrzeuge und nach Möglichkeit die Nutzung von Anhängern vermieden werden.
- Auch Fußgänger und Radfahrer müssen sich in der Fahrzeugschlange anstellen.
- Man sollte sich auf Wartezeiten einrichten und den Weisungen der Mitarbeiter vor Ort Folge leisten.
Dann findet die Schadstoffsammlung statt
Das Schadstoffmobil steht am 27. September in der Zeit von 8 bis 12 Uhr auf dem Gelände der Firma Veolia Umweltservice Nord GmbH, Werner-von-Siemens-Straße 5 in Helmstedt bereit. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter des Umweltamtes unter der Rufnummer 05351/121-2517 sowie der E-Mail-Adresse abfallberatung@landkreis-helmstedt.de zur Verfügung.